Veranstaltungen
Vom 19. bis 22. November führt der HochDrei e. V. in Zusammenarbeit
mit der internationalen Jugendbegegnungsstätte Mikuszewo ein deutsch-
polnisches Theaterseminar in Potsdam durch.
"Ich habe das Theater nicht als unterhaltsamen Präsentationsrahmen
erfahren, nicht als einen dunklen Raum in dem ich Live-Fernsehen
konsumieren kann und schon gar nicht als Talentschuppen in dem nur
die wirklich Spaß haben, die toll schauspielen können und sich erst
auf der Bühne wirklich wohl fühlen", so Theaterpädagoge Dion M. Beek,
welcher für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Theater erlebbar
Die Deutsche Botschaft Warschau und die Kulturgemeinschaft „Borussia“ laden ein zum deutsch-polnischen Workshop für Redakteurinnen und Redakteure von Studentenzeitungen und Uniradio „Mit einer Feder über Masuren“ 19.-23. November 2008 in Galkowo, Masuren
Wir suchen Nachwuchsjournalisten
- mit Interesse an deutsch-polnischen Themen,
- die Erfahrungen austauschen möchten
- und offen sind für neue deutsch-polnische Initiativen
Was bietet das Programm?
- die Möglichkeit, seine journalistischen Fähigkeiten weiterzu-entwickeln und neue Kontakte zu knüpfen
- die
im/ w: Utopia e.V., Berliner Straße 24
Film „Festung Europa“
Film „Twierdza Europa”
Vom 19. bis 22. November führt der HochDrei e. V. in Zusammenarbeit
mit der internationalen Jugendbegegnungsstätte Mikuszewo ein deutsch-
polnisches Theaterseminar in Potsdam durch.
"Ich habe das Theater nicht als unterhaltsamen Präsentationsrahmen
erfahren, nicht als einen dunklen Raum in dem ich Live-Fernsehen
konsumieren kann und schon gar nicht als Talentschuppen in dem nur
die wirklich Spaß haben, die toll schauspielen können und sich erst
auf der Bühne wirklich wohl fühlen", so Theaterpädagoge Dion M. Beek,
welcher für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Theater erlebbar
Die Deutsche Botschaft Warschau und die Kulturgemeinschaft „Borussia“ laden ein zum deutsch-polnischen Workshop für Redakteurinnen und Redakteure von Studentenzeitungen und Uniradio „Mit einer Feder über Masuren“ 19.-23. November 2008 in Galkowo, Masuren
Wir suchen Nachwuchsjournalisten
- mit Interesse an deutsch-polnischen Themen,
- die Erfahrungen austauschen möchten
- und offen sind für neue deutsch-polnische Initiativen
Was bietet das Programm?
- die Möglichkeit, seine journalistischen Fähigkeiten weiterzu-entwickeln und neue Kontakte zu knüpfen
- die
Vom 19. bis 22. November führt der HochDrei e. V. in Zusammenarbeit
mit der internationalen Jugendbegegnungsstätte Mikuszewo ein deutsch-
polnisches Theaterseminar in Potsdam durch.
"Ich habe das Theater nicht als unterhaltsamen Präsentationsrahmen
erfahren, nicht als einen dunklen Raum in dem ich Live-Fernsehen
konsumieren kann und schon gar nicht als Talentschuppen in dem nur
die wirklich Spaß haben, die toll schauspielen können und sich erst
auf der Bühne wirklich wohl fühlen", so Theaterpädagoge Dion M. Beek,
welcher für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Theater erlebbar
Die Deutsche Botschaft Warschau und die Kulturgemeinschaft „Borussia“ laden ein zum deutsch-polnischen Workshop für Redakteurinnen und Redakteure von Studentenzeitungen und Uniradio „Mit einer Feder über Masuren“ 19.-23. November 2008 in Galkowo, Masuren
Wir suchen Nachwuchsjournalisten
- mit Interesse an deutsch-polnischen Themen,
- die Erfahrungen austauschen möchten
- und offen sind für neue deutsch-polnische Initiativen
Was bietet das Programm?
- die Möglichkeit, seine journalistischen Fähigkeiten weiterzu-entwickeln und neue Kontakte zu knüpfen
- die
im/ w Utopia e.V., Berliner Straße 24
Film und Diskussion „Asylmärchen“
Film i dyskusja „Bajka o azylu”
Vom 19. bis 22. November führt der HochDrei e. V. in Zusammenarbeit
mit der internationalen Jugendbegegnungsstätte Mikuszewo ein deutsch-
polnisches Theaterseminar in Potsdam durch.
"Ich habe das Theater nicht als unterhaltsamen Präsentationsrahmen
erfahren, nicht als einen dunklen Raum in dem ich Live-Fernsehen
konsumieren kann und schon gar nicht als Talentschuppen in dem nur
die wirklich Spaß haben, die toll schauspielen können und sich erst
auf der Bühne wirklich wohl fühlen", so Theaterpädagoge Dion M. Beek,
welcher für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Theater erlebbar
Die Deutsche Botschaft Warschau und die Kulturgemeinschaft „Borussia“ laden ein zum deutsch-polnischen Workshop für Redakteurinnen und Redakteure von Studentenzeitungen und Uniradio „Mit einer Feder über Masuren“ 19.-23. November 2008 in Galkowo, Masuren
Wir suchen Nachwuchsjournalisten
- mit Interesse an deutsch-polnischen Themen,
- die Erfahrungen austauschen möchten
- und offen sind für neue deutsch-polnische Initiativen
Was bietet das Programm?
- die Möglichkeit, seine journalistischen Fähigkeiten weiterzu-entwickeln und neue Kontakte zu knüpfen
- die
Die Deutsche Botschaft Warschau und die Kulturgemeinschaft „Borussia“ laden ein zum deutsch-polnischen Workshop für Redakteurinnen und Redakteure von Studentenzeitungen und Uniradio „Mit einer Feder über Masuren“ 19.-23. November 2008 in Galkowo, Masuren
Wir suchen Nachwuchsjournalisten
- mit Interesse an deutsch-polnischen Themen,
- die Erfahrungen austauschen möchten
- und offen sind für neue deutsch-polnische Initiativen
Was bietet das Programm?
- die Möglichkeit, seine journalistischen Fähigkeiten weiterzu-entwickeln und neue Kontakte zu knüpfen
- die
im/ w Kleist Forum
Vortrag und Diskussion - Harald Glöde vom Flüchtlingsrat Brandenburg über die deutsch-polnische Grenze
Film „Grenzcamp Ukraine 2007“
Wykład i dyskusja - Harald Glöde z Rady do spraw uchodźców Landu Brandenburgii o polsko-niemieckiej granicy
Film „Obóz graniczny Ukraina 2007”
Kosten: 35 Euro
Partner: MDSM Mikuszewo
Leitung: Birgit Weidemann, Tanja Berger
Zielgruppe: Ehemalige TeilnehmerInnen, TeamerInnen und GruppenleiterInnen von deutsch-polnischen Begegnungen. Ehemalige EVSlerInnen und andere Jugendliche, die Interesse an deutsch-polnische Begegnungen haben im Alter bis 26 Jahre.
Du warst schon einmal auf einer deutsch-polnischen Begegnung?
Du hast einen Freiwilligendienst in Polen gemacht?
Du teamst oder sprachmittelst deutsch-polnische Seminare und Austauschprogramme?
Vielleicht bist du sogar vom deutsch-polnischen Begegnungsvirus infiziert?
Der Suhrkamp Verlag das Polnische Institut Berlin und das Centrum Judaicum laden aus Anlass des Erscheinens des Buches
und der Fotoausstellung "War hier eine Synagoge?", die im Repräsentantensal des Centrum Judaicum gezeigt wird, zu einem Podiumsgespräch ein: "Unbequeme Wahrheiten"
mit:
Barbara Engelking (Zentrum zur Erforschung des Holocausts an der polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau)
Helga Hirsch
Ireneusz Krzemiński (Universität Warschau)
Moderation: Basil Kerski (Chefredakteur des deutsch-polnischen Magazins DIALOG)
im/ w Utopia e.V., Berliner Straße 24
Film “No Lager Nowhere - Freedom of Movement and Right to Stay”
Kosten: 35 Euro
Partner: MDSM Mikuszewo
Leitung: Birgit Weidemann, Tanja Berger
Zielgruppe: Ehemalige TeilnehmerInnen, TeamerInnen und GruppenleiterInnen von deutsch-polnischen Begegnungen. Ehemalige EVSlerInnen und andere Jugendliche, die Interesse an deutsch-polnische Begegnungen haben im Alter bis 26 Jahre.
Du warst schon einmal auf einer deutsch-polnischen Begegnung?
Du hast einen Freiwilligendienst in Polen gemacht?
Du teamst oder sprachmittelst deutsch-polnische Seminare und Austauschprogramme?
Vielleicht bist du sogar vom deutsch-polnischen Begegnungsvirus infiziert?
Kosten: 35 Euro
Partner: MDSM Mikuszewo
Leitung: Birgit Weidemann, Tanja Berger
Zielgruppe: Ehemalige TeilnehmerInnen, TeamerInnen und GruppenleiterInnen von deutsch-polnischen Begegnungen. Ehemalige EVSlerInnen und andere Jugendliche, die Interesse an deutsch-polnische Begegnungen haben im Alter bis 26 Jahre.
Du warst schon einmal auf einer deutsch-polnischen Begegnung?
Du hast einen Freiwilligendienst in Polen gemacht?
Du teamst oder sprachmittelst deutsch-polnische Seminare und Austauschprogramme?
Vielleicht bist du sogar vom deutsch-polnischen Begegnungsvirus infiziert?
Gespräch mit der Leiterin des Flüchtlingsfrauenhauses Sachsen-Anhalt, Doreen Röder
Rozmowa z kierowniczka domu dla uchodźczyń Saksonii-Anhalt, panią Doreen Röder
Kosten: 35 Euro
Partner: MDSM Mikuszewo
Leitung: Birgit Weidemann, Tanja Berger
Zielgruppe: Ehemalige TeilnehmerInnen, TeamerInnen und GruppenleiterInnen von deutsch-polnischen Begegnungen. Ehemalige EVSlerInnen und andere Jugendliche, die Interesse an deutsch-polnische Begegnungen haben im Alter bis 26 Jahre.
Du warst schon einmal auf einer deutsch-polnischen Begegnung?
Du hast einen Freiwilligendienst in Polen gemacht?
Du teamst oder sprachmittelst deutsch-polnische Seminare und Austauschprogramme?
Vielleicht bist du sogar vom deutsch-polnischen Begegnungsvirus infiziert?
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei finden Sie die Einladung der Landesgeschichtlichen Vereinigung
für die Mark Brandenburg zu einer Veranstaltung über das Verhältnis
von Landschaft und Geschichte an Oder und Warthe, die am Donnerstag
in der Berliner Stadtbibliothek in der Breiten Straße stattfindet.
Das Institut für angewandte Geschichte wird dort den Almanach "Terra
Transoderana" vorstellen, der im Rahmen der Geschichtswerkstatt
Europa entstanden ist und von der Stiftung "Erinnerung,
Verantwortung und Zukunft" sowie der Robert Bosch Stiftung gefördert
Abendveranstaltung:
Einstellung der Ermittlungen gegen ehemalige jüdische Partisanen -
Zur aktuellen Geschichtspolitik in Litauen
Zeit: Freitag, 5. Dezember 2008, 19:00 Uhr
Ort: Kotti e.V. - Familiengarten
Oranienstr. 34, 10999 Berlin
In Litauen wurden ursprünglich gegen vier, aktuell noch gegen drei
ehemalige jüdische Partisanen mit nicht substantiierten Behauptungen,
sie hätten sich im Rahmen von Aktionen sowjetischer
Partisaneneinheiten an Kriegsverbrechen gegen die Zivilbevölkerung
beteiligt, Ermittlungen angestrengt. Nachdem monatelang keine klaren