Blick über die Oder
Warschau/Potsdam. Akw-Standort soll bis Sommer feststehen
Bis Mitte 2013 soll in Polen der endgültige Entscheid über den Bau eines oder zweier Atomkraftwerke und deren Standorte fallen. Das gab das Brandenburger Umweltministerium unter Berufung auf Gespräche mit der polnischen Generaldirektion für Umweltschutz bekannt, die kürzlich in Warschau stattfanden. Unter den ursprünglich geprüften 29 Standorten gelten zwei Orte in der Nähe von Danzig als Favoriten. Zehntausende Brandenburger hatten Bedenken im Rahmen einer grenzüberschreitenden Umweltprüfung zum Ausdruck gebracht, die aber für Polens Entscheidung nicht bindend ist.
Stettin. 15 Mediziner wegen Korruption verurteilt
Weil sie von Patienten hohe Schmiergelder für die Ausstellung falscher Atteste kassiert hatten, sind am Montag 15 Stettiner Ärzte von einem Gericht der Stadt wegen Korruption verurteilt worden. Drei der Mediziner erhielten mehrjährige Haftstrafen, gegen die aber noch Revision möglich ist. Die falschen Atteste dienten laut Medienberichten dem Bezug von Frührenten, der Befreiung vom Militärdienst oder der Ausstellung von Führerscheinen.
Slubice. Personenzüge nach Posen fallen weg
Zwei durchgehende Personenzüge der polnischen Bahn PKP, die bisher zwischen Frankfurt (Oder) und Posen fuhren, fallen mit dem Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag weg. Diese Entscheidung sorgt insbesondere in der Grenzstadt Slubice für Ärger, wo zahlreiche Mitarbeiter und Studenten des Collegium Polonicum diese Verbindungen nutzten. Die EC-Züge auf der Strecke bleiben jedoch erhalten, außerdem soll es neue Verbindungen von Frankfurt nach Zielona Góra geben.
Krakau (Kraków). Jubiläumswettbewerb zu Weihnachtskrippen
Zum 70. Mal werden am Donnerstag im Rahmen des Krakauer Weihnachtsmarkts die schönsten selbstgebauten Krippen gekürt. Der erste derartige Wettbewerb fand 1937 statt, während des Krieges gab es dann Unterbrechungen. Insgesamt standen bisher 5162 Krippen zur Auswahl.
Warschau. Wirtschaft wächst deutlich langsamer
Die polnische Wirtschaft hat im dritten Quartal 2012 deutlich an Fahrt verloren und lag bei nur noch 1,4 Prozent Wachstum. So niedrig sei es nicht einmal im Krisenjahr 2009 gewesen, urteilt die Zeitung „Gazeta Wyborcza“. Hauptgrund für die Eintrübung seien nicht mehr nur stockende Geschäfte mit dem Ausland, sondern vor allem die fehlende Inlandsnachfrage. Mit Blick auf die drohende Krise ließen die polnischen Verbraucher ihr Geld lieber auf der Bank oder im heimischen Sparstrumpf.
Gorzów (Landsberg). Bürger entscheiden über Investitionen
Über die Verwendung von einer Million Zloty (rund 250 000 Euro) aus dem Stadthaushalt können die Einwohner von Gorzów derzeit abstimmen. Zur Auswahl stehen vier neue Spielplätze, die Reparatur zahlreicher Gehwege sowie die bessere Beleuchtung verschiedener Straßen. Hintergrund des Verfahrens ist freilich auch, dass für alle Vorhaben das Geld nicht reicht.