Blick über die Oder
Slubice. Grenzüberschreitende Weihnachtsfeier
Zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier, bei der Tannenbäume geschmückt und Lieder gesungen werden, lädt das Collegium Polonicum in Slubice an diesem Sonnabend Deutsche und Polen ein. Das Fest beginnt um 15.30 Uhr im Innenhof des Collegiums und wird ab 18 Uhr mit einem musikalischen Weihnachts-Schauspiel fortgesetzt. Der Eintritt ist frei.
Zielona Góra (Grünberg). Freude über Schwimm-Weltmeister
Mit seinem unerwarteten Erfolg über 200 Meter Rücken bei den Kurzbahn-Weltmeisterschaften im Schwimmen hat der aus Zielona Góra stammende Radoslaw Kawecki auch die Anhänger in seiner Heimatstadt überrascht. Der Pole, der bei den Olympischen Spielen in London auf der gleichen Distanz noch undankbarer Vierter war, besiegte am Sonntag in Istanbul den favorisierten Amerikaner Ryan Lochte um zwei Hundertstelsekunden.
Warschau. Erinnerung an Präsidenten-Mord
Vertreter linker Parteien haben am Sonntag in Warschau an die Ermordung des ersten frei gewählten Präsidenten Polens, Gabriel Narutowicz, am 16. Dezember 1922 gedacht. Narutowicz war nur fünf Tage nach seiner Vereidigung von einem nationalistischen Fanatiker getötet worden. Die Teilnehmer der Kundgebung warnten vor einem Erstarken der Rechtsextremen im heutigen Polen. Am Sonnabend war durch Lodz ein „Antikommunistischer Marsch“ mit etwa 700 Teilnehmern gezogen.
Slubice. Fest mit goldenen Hochzeitspaaren
Sämtliche 34 in Slubice lebenden Ehepaare, die in diesem Jahr das Fest der Goldenen Hochzeit begingen, waren kürzlich zu einer gemeinsamen Feier eingeladen. Sie erhielten auch eine von Staatspräsident Bronislaw Komorowski gestiftete Medaille, die an alle Paare verliehen wird, die 50 Jahre verheiratet sind.
Stettin. Münzfund im Linienbus
Eine prall gefüllte Tasche mit historischen und seltenen Münzen hat ein junger Passagier am Sonntag in einem Stettiner Stadtbus entdeckt. Der ehrliche Finder brachte die Sammlung zur Polizei, der Besitzer wird noch gesucht.
Stettin. Jahrestag der Streikniederschlagung
Mit Kranzniederlegungen und Gedenkfeiern, aber auch mit einem Protestmarsch von Gewerkschaftern wurde am Montag in Stettin an den 42. Jahrestag der blutigen Zerschlagung der Streiks am 17. Dezember 1970 erinnert. Damals waren bei Zusammenstößen mit der Polizei 45 Menschen getötet und mehr als 1100 verletzt worden.
Warschau. Innerhalb der EU das viertärmste Land
Trotz des seit Jahren anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwungs rangiert Polen unter den 27 EU-Ländern bezüglich des pro Kopf erzeugten Bruttoinlandsproduktes (BIP) noch immer nur auf Platz 24. Statistisch ärmer als die Polen sind im Durchschnitt nur noch die Letten, Rumänen und Bulgaren. Deutschland, das nahezu den doppelten BIP-Wert wie Polen hat, steht in der Rangliste auf Platz sieben. Deutlicher Spitzenreiter ist Luxemburg.