Blick über die Oder

Slubice. Marihuana-Plantage entdeckt
In dem Dörfchen Drzensko östlich von Slubice ist kurz vor dem Jahreswechsel eine illegale Hanf-Plantage zur Gewinnung von Marihuana liquidiert worden. Laut der Polizei handelte es sich um eine der größten derartigen Anlagen, die bisher in Polen entdeckt wurde. Die Plantage mit künstlicher Bewässerung und Beleuchtung befand sich auf einem ehemaligen Militärgelände. Drei Personen wurden verhaftet, über weitere Hintergründe halten sich die Behörden wegen der laufenden Ermittlungen bedeckt.

Warschau. Über 57 000 tragen Vornamen Sylwester
Der männliche Vorname Sylwester ist bei unseren östlichen Nachbarn recht verbreitet. Im ganzen Land sind genau 57 373 Personen gemeldet, die ihn tragen. Rund 4000 davon haben noch dazu am 31. Dezember Geburtstag. Mit dieser Statistik wartete das Innenministerium auf. Allerdings nimmt die Popularität des Namens offenbar ab. 2012 wurde er nur noch von 73 Eltern vergeben.

Stettin. Umzüge zum Drei-Königs-Tag
Mit ihrem ersten Feiertag im Neuen Jahr, dem Tag der Heiligen Drei Könige, haben die Polen 2013 insofern Pech, weil er auf einen ohnehin arbeitsfreien Sonntag fällt. Der 6. Januar ist seit 2011 nach vielen Jahrzehnten Unterbrechung wieder offizieller Feiertag. In einigen Städten gibt es Umzüge, die an die Pilgerreise der drei Weisen aus dem Morgenland nach Bethlehem erinnern. In Stettin beginnt dieser Umzug um 13.30 Uhr vor dem Rathaus am Plac Armii Krajowej.

Warschau. Erhöhung des Rentenalters startet
Mit Beginn des neuen Jahres ist in Polen die umstrittene Rentenreform in Kraft getreten. Ähnlich wie in Deutschland wird das offizielle Renteneintrittsalter schrittweise auf 67 Jahre erhöht. Besonders betroffen sind Frauen, die bisher schon ab 60 ihre Rente erhielten. Zum 1. Januar wurde auch die staatliche Mindestrente um 100 Zloty auf jetzt 1600 Zloty (rund 400 Euro) angehoben.

Warschau. Erinnerung an den Januaraufstand 1863
2013 wird es in Polen zahlreiche Veranstaltungen zur Erinnerung an den 150 Jahre zurückliegenden „Januar­aufstand“ geben. Am 22. Januar 1863 hatten bewaffnete Bauern, Adlige und Militärs im russisch besetzten Teil Polens die dort stationierten Truppen des Zaren angegriffen. Der Partisanenkampf flammte trotz der Unterlegenheit der Polen immer wieder auf und endete erst mit der Verhaftung des anführenden Offiziers Romuald Traugutt im April 1864. Mindestens 400 Aufständische, darunter auch Traugutt, wurden hingerichtet, Tausende Polen nach Sibirien oder in andere Teile Russlands verbannt.

Warschau. Zahl der Amtsgerichte deutlich reduziert
Rund ein Viertel der bisher 311 Amtsgerichte in Polen haben mit Beginn dieses Jahres ihre bisherige Eigenständigkeit verloren. Die meisten dieser Einrichtungen bleiben zwar erhalten, so dass sich für die Bürger wenig ändert. Allerdings wird durch die Eingliederung in die jeweils höheren Regionalgerichte die Zahl der Leitungsposten in der Justiz deutlich verringert.

Vollständiger Text/ cały tekst:
Veröffentlichung/ data publikacji: 03.01.2013