Angermünde

Wirtschaftsmotor Stadtsanierung

Für Angermünde bleibt die Sanierung der historischen Altstadt auch 2014 wichtigster Motor für Wirtschaft und Stadtentwicklung. Die Förderung aus dem Bund- und Länderprogramm "Städtebaulicher Denkmalschutz" ist bis 2017 gesichert. Für Angermünde wurden insgesamt 2,15 Millionen Euro bewilligt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 08.01.2014

Millionen für die Stadtsanierung

Die Stadt Angermünde hat 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die weitere Sanierung der historischen Altstadt erhalten. Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger überbrachte am Dienstag persönlich den Fördermittelbescheid, der vorrangig für den neuen Museumsstandort im ehemaligen Haus Uckermark verwendet werden soll.

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.11.2013

Überfüllte Züge wegen Rockfestival

Teilweise chaotische Zustände mussten Reisende am vergangenen Wochenende auf Bahnlinie RE 3 zwischen Berlin und Angermünde sowie auf der Stettiner Linie hinnehmen. Nach Angaben von Regionalvertretern des Fahrgastverbands ProBahn war ein in Kolobrzeg stattfindendes Rockfestival daran schuld. Offenbar hatte sich der öffentliche Nahverkehr auf deutscher Seite nicht auf den Ansturm jugendlicher Besucher eingestellt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 28.08.2013

Touristenansturm in Angermünde

Der Tourismus in Angermünde erlebt in diesem Sommer einen tüchtigen Aufschwung. An manchen Tagen waren alle Ferienbetten in der Stadt und nahen Umgebung komplett ausgebucht. Vor allem der Fahrradtourismus nimmt stark zu.

Veröffenlichung/ data publikacji: 14.08.2013

Finanzamt droht Leerstand

Das Brandenburger Finanzministerium prüft noch immer, ob das Finanzamt aus Angermünde wegzieht. Vor einem Jahr wurden die Pläne bekannt. Heftige Proteste folgten. Ein erst vor wenigen Jahren für sieben Millionen Euro gebautes Gebäude würde dann sinnlos leer stehen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.07.2013

Museumspforten schließen sich

Wer dem Angermünder Ehm-Welk- und Heimatmuseum noch einen Besuch abstatten will, muss sich beeilen. Nur noch bis zum Sonntag ist die Ausstellung zur Regionalgeschichte und zum Leben und Wirken des Schriftstellers Ehm Welk für den öffentlichen Besucherverkehr zu besichtigen. Ab Montag bleibt das Haus in der Puschkinallee für die Öffentlichkeit auf lange Sicht geschlossen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.06.2013

Neuer Heiden-Wanderweg

Viele Touristen fragen nach Ehm Welk", erzählt Julia Vallentin vom Stadtmuseum. Das kann auch Johanna Henschel vom Tourismusverein bestätigen. Deshalb arbeiten die beiden zusammen mit Eckhard Kolle vom Landkulturverein Biesenbrow seit Monaten an der Idee, den Ort aus Ehm Welks bekannten Büchern "Die Heiden von Kummerow" für Touristen noch besser erlebbar zu machen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 31.05.2013

Weltexport aus Angermünde

Sie stehen in Kanada und in Lettland, in Österreich und in Indien: Röhrenkollektoren aus Angermünde. Mit ihren innovativen Produkten der Solarthermie erobert die junge Firma AkoTec den Weltmarkt. Vor der eigenen Haustür laufen die Geschäfte jedoch zögerlich.

Veröffenlichung/ data publikacji: 02.05.2013

Schätze aus dem Dunkeln

Schätze der Vergangenheit holt das Angermünder Ehm-Welk- und Heimatmuseum ans Licht. Mit einer über das gesamte Stadtgebiet verteilten Aktion sollen seltene Einzelexemplare des Museumsfundus öffentlich gezeigt werden. Anlass ist der 100. Geburtstag der Einrichtung.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.04.2013

Premiere der Stadtchronik

Auf genau 310 Seiten passt die Angermünder Geschichte. Zumindest in kürzester Form. Gewagt hat dieses Experiment der Historiker Lutz Libert. Seine Chronica erschien soeben in der Angermünder Ehm Welk-Buchhandlung. Regionalliteratur feiert Konjunktur.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.03.2013