Ralf Loock

Oder gibt weitere Grabsteine frei

Das Niedrigwasser der Oder hat sie freigelegt. Regionalforscher haben in diesem Sommer mehr als 40 Fragmente von Grabsteinen des kommunalen Friedhofs der Dammvorstadt, dem heutigen Slubice, an den Buhnen der Oder geborgen.
Zu den besonderen Funden zählen nach Einschätzung von Slubices ehrenamtlichem Denkmalschützer Roland Semik ein Stein aus dem Jahr 1867, der zweitälteste der bisherigen Sammlung.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.10.2016

Das Vermächtnis des Großvaters

Polnischer Weltkriegsveteran bat seine Enkelsöhne vor mehr als 30 Jahren: Findet das Grab meines Bruders.

Als Jan Durak, Veteran des Ersten Weltkriegs, ein hohes Alter erreicht hatte, konnte er zufrieden auf seine Kinder und Enkelsöhne blicken. Der Mann aus Krotoschin in der preußischen Provinz Posen hatte als deutscher Soldat so manche blutige Schlacht geschlagen, die Hölle von Verdun gesehen und war für seine Tapferkeit mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet worden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.02.2014

Historiker Karl Schlögel wird 65 und verlässt die Viadrina

Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel verlässt nach knapp 20 Jahren die Europa-Universität. Vor wenigen Tagen verabschiedeten seine Studenten den 64-Jährigen nach seiner letzten Vorlesung. Damit verliert die Universität einen ihrer namhaftesten Professoren.

Veröffenlichung/ data publikacji: 13.02.2013

Slubicer Historie aus Sicht zweier Länder

Forscher Roland Semik beluchtete die Zeit zwischen 1933 und 1956.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.01.2013

Fähre soll Touristen ins Oderland locken

Urads Bürgermeister Roman Sieminski ist Optimist. Ja, er wisse um alle Schwierigkeiten bei dem Vorhaben, zwischen Aurith (Oder-Spree) und Urad eine Fährverbindung über die Oder aufzubauen. Die polnische Seite unterstütze die Fährverbindung. Die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen sollen nun in einer Machbarkeitsstudie geklärt werden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.12.2012

Grabstein-Fragmente gefunden

Die Frankfurter Familien Harttung und Böhm waren schon da. Sie haben auf dem Kommunalfriedhof in Slubice an der Gedenkstelle für die dort beerdigten deutschen Bewohner kleine Tafeln zur Erinnerung an ihre lieben Angehörigen aufgestellt.

"Grabsteine gibt es keine nicht mehr", bedauert Eckard Reiß, der in Frankfurt (Oder) geboren wurde und sich heute unter anderem viel mit dem kommunalen und dem jüdischen Friedhof in Slubice, der früheren Dammvorstadt, beschäftigt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 07.11.2012

Schüler üben sich als Restauratoren

Rund 40 junge Menschen aus Polen und Deutschland übten sich am Wochenende in der Sommerschule auf Burg Beeskow in den Techniken der Restauration von Kunstwerken.

Veröffenlichung/ data publikacji: 19.08.2012

Oder-Fähre als europäisches Projekt

Die Pläne für eine deutsch-polnische Fähre zwischen Aurith und Urad nehmen langsam Gestalt an. Die Gemeindevertretung wird in ihrer Sitzung am Montag, 13. August, im Bürgerhaus in Ziltendorf über das Vorhaben beraten.

Veröffenlichung/ data publikacji: 04.08.2012

Teil des Slubicer Friedhofs gesperrt

Gebeine aus deutscher Zeit durch Regen freigespült / Grabsteine des jüdischen Begräbnisplatzes wieder aufgestellt. Ein derzeit unbenutzter Teil des kommunalen Friedhofs in Slubice wurde jetzt von der Polizei gesperrt. Dort ruhen im Erdreich noch Tote aus der deutschen Zeit. Die Schaffung einer würdevollen Gedenkstätte schlagen Hobby-Historiker aus Frankfurt und Slubice vor.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.11.2011

Wassergeistern und Nixen auf der Spur

Gut 30 Wissenschaftler aus Polen und Deutschland haben in der Konferenz„Odersagen: Allerlei Geschichten entlang der Oder und aus der Neumark“ über Mythen und deren Ursprünge im Oderland beraten. Zu der Tagung im Collegium Polonicum in Slubice hatte die Lübbering-Stiftung aus Neulewin eingeladen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 08.09.2011