dos

18 Millionen Euro fürs Oderprogramm

Rund 3,4 Millionen Euro werden in diesem Jahr in Vorhaben investiert, die den Abfluss des Wassers aus dem Oderbruch verbessern sollen. Darüber informierte der Präsident des Landesumweltamtes, Matthias Freude, am Donnerstag bei einer Veranstaltung in Golzow (Märkisch-Oderland).

Veröffenlichung/ data publikacji: 30.01.2014

Bau der Oderbrücke vorerst nur eine Idee

Vorerst wird es nach jetzigem Stand keinen Neubau der Brücke über die Oder in Küstrin-Kietz geben. Das hat Lidia Batkowska, Fachbereichsleiterin Brücken bei der Generaldirektion für Landesstraßen und Autobahnen (GDDKiA) in Zielona Gora, auf Anfrage des Landkreises deutlich gemacht. Nach einem Treffen von Wirtschaftsunternehmen in Kostrzyn Anfang Mai war verkündet worden, dass spätestens 2015 die alte Brücke abgerissen und eine neue, auch für Lkw nutzbare, gebaut werden soll.

Veröffenlichung/ data publikacji: 31.05.2013

Lobbyarbeit für die Ostbahn

Ein weiteres Stück Lobbyarbeit leisteten Mitglieder der Interessengemeinschaft Ostbahn. Gemeinsam mit dem Präsidium des Europäischen Fahrgastverbandes (EPF) besuchte dessen Präsident Garrod aus Großbritannien Kostrzyn. Mit der Niederbarnimer Eisenbahn ging es von Lichtenberg in die Grenzstadt. "Schon auf der Fahrt gab es Zeit, mit den Gästen zu fachsimpeln und Erfahrungen im regionalen grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr auszutauschen", so IG-Geschäftsführer Karl-Heinz Boßan.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.10.2009

Erster Nachtzug auf der Ostbahn

Die Lobbyarbeit der Interessengemeinschaft Ostbahn, in der Kommunen, Behörden und Unternehmen aus Deutschland und polen mitarbeiten, zeigt erste Früchte. Wie IOG-Geschäftsführer Karl-Heinz Bossan informiert, stehe jetzt das neue polnische Produkt für den ersten Ostbahn-Nachtzug. Der ist sogar schon namentlich bekannt: "Stanislaw Moniuszko" PL/PKP 448/449. Er fährt auf der Strecke Warschau-Berlin-Warschau.

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.08.2008

Euroregion nimmt Anträge entgegen

Ab sofort können Schulen, Vereine, Bildungsträger oder Kommunen, die deutsch-polnische Veranstaltungen oder Projekte durchführen, bei der Euroregion Viadrina Anträge auf Zuschüsse stellen. Darüber informiert der Beigeordnete Rainer Schinkel, der für den Landkreis Märkisch-Oderland im Präsidium der Euroregion sitzt. Da bestimmte Rahmenbedingungen zwischen Warschau und Berlin noch immer nicht geklärt sind, liegen Großprojekte noch immer auf Eis. Das Präsidium habe jetzt aber entschieden, dass für kleinere Vorhaben jetzt Mittel ausgereicht werden sollen, so Schinkel.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.08.2008