Stettin

Blick über die Oder

Nowy Sacz. Arzt war 175 Stunden am Stück im Dienst
Ein Krankenhausarzt ist in der südostpolnischen Stadt Nowy Sacz länger als eine Woche ununterbrochen auf Station gewesen. Der Neurologe behandelte in einem Bezirkskrankenhaus tagsüber Patienten und leistete nachts Bereitschaftsdienst – insgesamt 175 Stunden lang. Nach Beschwerden von Ärzten über Extrembelastungen hatte die Arbeitsinspektion landesweit mehr als 300 Einrichtungen kontrolliert.

Slubice. Grenzbasar wird um 130 Stände erweitert

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.03.2014

Blick über die Oder

Küstrin/Sonnenburg. 60 000 Gänse im Warthebruch
Wegen des milden Wetters ist das Vogelschutzgebiet an der Warthemündung bei Küstrin in diesem Jahr schon einige Wochen früher bevölkert. Rund 60 000 Gänse und etwa 3000 Singschwäne wurden bei einer Zählung ermittelt.

Stettin. Festnahme vor dem Standesamt

Veröffenlichung/ data publikacji: 04.03.2014

Blick über die Oder

Zielona Góra (Grünberg). Mangel an Medizinern
Der Ärztemangel insbesondere in ländlichen Regionen ist auch östlich der Oder ein großes Problem. In der Wojewodschaft Lebuser Land gibt es derzeit nur 19 Mediziner je 10 000 Einwohner, berichtet die Zeitung „Gazeta Lubuska“. Während dieser Wert in ganz Polen bei 22 liege, kämen im EU-Durchschnitt 34 Ärzte auf 10 000 Einwohner. Patienten aus der Kreisstadt Slubice müssten etwa häufig zur Behandlung nach Zielona Góra oder Gorzów fahren.

Miedzyrzecz (Meseritz). Kameras sollen Wald vor Müll schützen

Veröffenlichung/ data publikacji: 25.02.2014

Blick über die Oder

Am Stettiner Schloss wird gebaut
Bis einschließlich 25. Februar bleiben alle Ausstellungsräume, Galerien und Museumstrakte im Schloss der Pommerschen Herzöge in Stettin geschlossen. Grund dafür sind Bauarbeiten im Zusammenhang mit der Renovierung der Oper im Schloss. Die Oper residiert schon seit einigen Monaten in einem Ausweichzelt am rechten Ufer der Oder.

Zielona Góra (Grünberg). Gutes Ranking für Zielona Góra

Veröffenlichung/ data publikacji: 18.02.2014

Blick über die Oder

Küstrin. Warschau bremst neue Oderbrücke
Die Bemühungen der polnischen Grenzstadt Küstrin um den Bau einer Ortsumgehungsstraße und einer neuen Oderbrücke nach Deutschland haben bisher in Warschau kein positives Echo gefunden. Wie die Zeitung „Gazeta Lubuska“ berichtet, findet sich diese Investition nicht auf der Prioritätenliste des Infrastrukturministeriums. Die bisherige Brücke ist nur für Transporter bis maximal 7,5 Tonnen Gewicht zugelassen.

Gorzów (Landsberg). Angetrunkener Fahrer tötet drei Personen

Veröffenlichung/ data publikacji: 04.02.2014

Blick über die Oder

Stettiner gewinnt Lotto-Millionen
Ein Spieler aus Stettin hat bei der jüngsten Ziehung der polnischen Lottozahlen am vergangenen Sonnabend 4,765 Millionen Zloty (rund 1,15 Millionen Euro) gewonnen. Der Glückliche hatte die sechs Ziffern 2, 9, 11, 23, 24 und 34 angekreuzt. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen gibt es beim Lottospiel östlich der Oder in jüngster Zeit immer häufiger hohe Gewinne. Die Ziehungen im „Lotto“, „Lotto Plus“ und „Mini Lotto“ werden dreimal pro Woche (dienstags, donnerstags und sonnabends) durchgeführt.

Warschau. Kleingärtner behalten ihr Steuerprivileg

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.01.2014

Blick über die Oder

Warschau / Zielona Góra. Millioneneinnahmen bei Spendenaktion
Bei der Spendenaktion „Großes Orchester der Weihnachtshilfe“ sind am Sonntag in ganz Polen mehr als 35 Millionen Zloty (rund 8,5 Millionen Euro) für Kinderkliniken und Altenbetreuung gesammelt worden. Das endgültige Ergebnis steht aber erst in einigen Wochen fest, da auch im Ausland – unter anderem bei den polnischen Truppen in Afghanistan – gesammelt wurde. Zu einem Zwischenfall kam es in Zielona Góra (Grünberg), wo zwei junge Männer 840 Zloty aus einer Spendenbox stahlen und deshalb von der Polizei verhaftet wurden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 14.01.2014

Blick über die Oder

Malbork (Marienburg). Angetrunkener Polizist flieht vor Kontrolle
Ein Autofahrer aus Malbork bei Danzig, der versuchte, sich einer Verkehrskontrolle zu entziehen, stellte sich nach einer Verfolgung als Polizeibeamter in Zivil heraus. Der 28-Jährige hatte 0,7 Promille Alkohol im Blut, obwohl in Polen nur maximal 0,2 Promille erlaubt sind. Der Vorgang sorgt für Aufsehen, weil erst am 1. Januar ein betrunkener Kraftfahrer nördlich von Stettin in eine Fußgängergruppe gerast war und dabei sechs Menschen getötet hatte. Dem Beamten aus Malbork droht jetzt die Entlassung aus der Polizei.

Veröffenlichung/ data publikacji: 07.01.2014

Blick über die Oder

Stettin. Weihnachtssingen im Bahnhof
Mit einem Weihnachtskonzert im Stettiner Bahnhof überraschte der Universitätschor der Oderstadt am Sonntagabend die Reisenden. Der Bahnhof sei ein Ort, an dem sich Menschen aus ganz unterschiedlichen Schichten begegneten, begründete Chorleiter Szymon Wyrzykowski den ungewöhnlichen Veranstaltungsort.

Pniów (Pinnow). Holzkrippe an der Landstraße

Veröffenlichung/ data publikacji: 24.12.2013

Blick über die Oder

Zagan (Sagan). Streit um gebrauchte deutsche Panzer
Zwischen der Kleinstadt Zagan im Süden der Wojewodschaft Lebuser Land und der Gemeinde Wesola bei Warschau ist ein Streit um 116 Panzer vom Typ „Leopard“ entstanden, die die polnischen Streitkräfte für 100 Millionen Euro von der Bundeswehr übernehmen wollen. Der Grund besteht darin, dass sich in beiden Orten Garnisonen befinden, die durch die Übernahme der Panzer gestärkt würden. In Zagan hat sich deshalb sogar eine Initiative mit dem Namen „Leoparden für Zagan“ gebildet.

Miedzyrzecz (Meseritz). Gebet für Märtyrer von Meseritz

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.11.2013