Stettin

Blick über die Oder

Warschau. Künftig ein Jahr bezahlte Elternzeit
Die Mütter von neugeborenen Babys können in Polen künftig ein ganzes Jahr statt bisher nur sechs Monate bezahlte Elternzeit nehmen. Weil die Neuregelung erst an diesem Montag in Kraft trat, hätten zahlreiche Hochschwangere in den Tagen zuvor versucht, die Geburt hinauszuzögern, berichten Medien. Auch Väter können künftig einen Teil der verlängerten Elternzeit nehmen.

Danzig. 32-jähriger Russe tötet Danziger Familie

Veröffenlichung/ data publikacji: 19.03.2013

Blick über die Oder

Lodz. Rettungsdienst und Arzt verweigern Hilfe
Der Tod eines zweieinhalb Jahre alten Mädchens aus der Nähe von Lodz hat eine heftige Debatte über die Zustände im polnischen Gesundheitswesen ausgelöst. Die in einer Kleinstadt lebenden Eltern hatten in der Nacht vom vergangenen Montag zum Dienstag mehrfach vergeblich Notärzte und Rettungswagen um Hilfe gerufen, weil ihr Kind hohes Fieber hatte. Erst nach mehreren Stunden wurde das Mädchen in ein Krankenhaus in Lodz gebracht, wo es am Mittwoch verstarb. Jetzt untersucht die Staatsanwaltschaft den Fall.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.03.2013

Blick über die Oder

Sulechów (Züllichau). Kanadier suchen nach Kupfervorkommen
Ein in zwei Kilometer Tiefe vermutetes Kupfervorkommen nahe der Stadt Sulechów soll ab heute erkundet werden. Die Bohrungen werden von einem kanadischen Unternehmen durchgeführt, das die Konzession für die Erkundung 13 verschiedener Standorte in Westpolen erworben habe, berichtet die Zeitung „Gazeta Wyborcza“. Rund 90 Kilometer weiter südlich wird bei der Ortschaft Polkowice bereits seit Jahrzehnten Kupfererz gewonnen.

Urad (Aurith). Neuer Hafen an der Oder im Gespräch

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.02.2013

Blick über die Oder

Warschau. Älteste Frau feierte ihren 113. Geburtstag
Die Warschauerin Apolonia Lisowska hat am Montag ihren 113. Geburtstag gefeiert. Damit ist die im Jahr 1900 bei Grodno (heute Weißrussland) geborene Frau die derzeit älteste Bewohnerin des Nachbarlandes. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war sie wie viele Menschen aus dem sowjetisch besetzten Teil Polens nach Kasachstan verschleppt worden. Erst Ende der 1950er-Jahre konnte sie nach Warschau zurückkehren.

Skaryszew. Pferdemarkt unter Polizeiaufsicht

Veröffenlichung/ data publikacji: 19.02.2013

Blick über die Oder

Warschau. 25 000 Kinder erhalten Geld aus London
Weil ihre Mütter oder Väter in Großbritannien beschäftigt sind, erhalten derzeit rund 25 000 in Polen lebende Mädchen und Jungen Kindergeld aus der britischen Staatskasse. Auf diese Folge der polnischen Arbeitsmigration machte die Zeitung „Gazeta Wyborcza“ am Montag vor allem auch deshalb aufmerksam, weil in England eine Debatte über die Rechtmäßigkeit dieser Zahlungen entstanden ist. Jährlich würden etwa 55 Millionen Pfund für Kinder gezahlt, die nicht die Absicht hätten, nach England umzuziehen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.02.2013

Blick über die Oder

Slubice plant städtische Buslinie
In der Nachbarstadt von Frankfurt (Oder) soll noch in diesem Frühjahr eine innerstädtische Buslinie eingerichtet werden. Diese werde entfernte Wohngebiete und die südlich der Stadt gelegene Sonderwirtschaftszone mit dem Zentrum verbinden, kündigt die Zeitung „Gazeta Lubuska“ an. Der erst im Dezember eröffneten Verbindung nach Frankfurt soll die Linie aber keine Konkurrenz machen.

Kostrzyn (Küstrin). Wildschweine verunsichern Küstriner

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.02.2013

Blick über die Oder

Warschau. Kleine Groszy-Münzen sollen verschwinden
Weil ihre Herstellungskosten höher sind, als ihr nomineller Wert, sollen die 1- und 2-Groszy-Münzen aus dem Verkehr gezogen werden. Polens Nationalbank rechnete zur Begründung vor, dass die Prägung jeder 1-Groszy-Münze fünf Groszy kostet, die der 2-Groszy-Stücke sogar sechs. Handelsverbände wehren sich jedoch gegen die Pläne, weil dann die verkaufsfördernden Preise mit 99 Groszy am Ende wegfielen.

Legnica (Liegnitz). Betrunkene Deutsche von Polizei verhaftet

Veröffenlichung/ data publikacji: 29.01.2013

Viele Polen für Kernkraftnutzung

Etwa 18 Millionen Zloty steckt die polnische Regierung in eine Werbekampagne für den Bau von Atomkraftwerken. Ein spezieller Bus mit der Aufschrift "Lerne das Atom kennen" war in polnischen Großstädten, entlang der Ostseeküste und in Stettin unterwegs. Wissenschaftler der Kernforschung informierten dabei über die Energiegewinnung mit Hilfe von Atomkraft.
Greenpeace kritisiert diese Kampagne der Regierung Tusk und wirft ihr ein Verschleiern der tatsächlichen Kosten und Gefahren des AKW-Baus vor.

Veröffenlichung/ data publikacji: 24.01.2013

Blick über die Oder

Warschau. Tage der Großmutter und des Großvaters
Im Nachbarland hat diese Woche mit zwei inoffiziellen Feiertagen begonnen. Am Montag wurde der „Tag der Großmutter“ (Dzien Babci) begangen, heute steht der „Tag des Großvaters“ (Dzien Dziadka) auf dem Programm.

Veröffenlichung/ data publikacji: 22.01.2013

Blick über die Oder

Warschau. Weihnachtsorchester erspielt 40 Millionen
Die Spendenaktion „Großes Orchester der Weihnachtshilfe“, bei der am Sonntag in ganz Polen Geld für Kinderkrankenhäuser und erstmals auch Senioreneinrichtungen gesammelt wurde, hat mindestens 40 Millionen Zloty (rund zehn Millionen Euro) erbracht. Diese Summe wurde laut den Organisatoren bereits am Montagnachmittag registriert und dürfte in den kommenden Tagen noch steigen.

Gorzów/Stettin. Erste Schüler haben Winterferien

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.01.2013