Stettin

Großes Volksfest - Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn Stettin-Pasewalk“

.Das Vorbereitungskomitee zum Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn Stettin-Pasewalk“ traf sich kürzlich zu einem ersten Workshop im Pasewalker Lokschuppen. Der Vorsitzende des Vereins Lokschuppen Pomerania e.V., Hans-Joachim Görl, betonte in seiner Begrüßung, dass man mit den vereinten Kräften vieler Vereine am 4. und 5. Mai 2013 ein länderübergreifendes Volksfest gestalten wolle.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.11.2012

Blick über die Oder

Zielona Góra (Grünberg). Millionenzuschuss für Schulessen
Rund 25 000 Kinder aus bedürftigen Familien in der Wojewodschaft Lebuser Land erhalten täglich in der Schule oder im Kindergarten ein kostenloses Mittagessen. Seit Jahresbeginn seien für ein entsprechendes Regierungsprogramm um die 30 Millionen Zloty (etwa 7,5 Millionen Euro) eingesetzt worden, berichtet die Zeitung „Gazeta Lubuska". Die Zahl der Mädchen und Jungen, die häufig hungrig zur Schule kommen, sei in jüngster Zeit angestiegen.

Miedzychód (Birnbaum). Öl- und Gasfeld erschlossen

Veröffenlichung/ data publikacji: 23.10.2012

Polska Biennale - Der Kosmos in einer Wunderkammer

Gemälde schrumpfen zu Briefmarken, von Staaten bleiben nur Wappen. Die Stettiner Ausstellung „Wunderkammer“ zeigt Miniaturen. Die „Wunderkammer“ ist Teil der Polska Biennale, die derzeit in 50 Städten stattfindet.
Die Zeit, in der die Wunderkammern entstanden – die erste ließ der Erzherzog von Tirol 1564 zusammenstellen – hat man als das „Jahrhundert des Staunens“ bezeichnet. In Stettin staunten wir nunmehr, wie einfach man eine schöne und interessante Ausstellung kuratieren kann. „Wunderkammer“, bis 12.10. in Stettin, ab dem 18.1.2013 in Berlin

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.10.2012

Blick über die Oder

Karpacz (Krummhübel): Skat-Weltmeisterschaft im Riesengebirge
Die 18. offenen Skat-Weltmeisterschaften finden von diesem Freitag bis zum 7. Oktober erstmals in Polen statt. Die Veranstalter rechnen mit rund 700 Teilnehmern im Riesengebirgskurort Karpacz. Dem Sieger des Turniers winken 8000 Euro sowie ein Pokal. Der Austragungsort wurde auch deshalb gewählt, weil Polen nach Deutschland das Land mit den zweitmeisten Skatspielern sein soll.
www.ispaworld.info

Bialystok erhält ein „Grünes Opernhaus“

Veröffenlichung/ data publikacji: 25.09.2012

Blick über die Oder

Warschau: Fünf Tote durch tschechischen Schnaps
Nach dem Genuss von mit giftigem Methanol gepanschten Schnaps aus Tschechien sind inzwischen auch in Polen fünf Menschen gestorben. Da in Tschechien selbst bereits mindestens 20 Todesopfer zu beklagen sind, hat Polens Regierung die Einfuhr von Alkohol aus dem Nachbarland jetzt offiziell verboten. Die Zeitung „Fakt“ berichtet jedoch, dass man in Polen dennoch vielerorts Alkohol unbekannter Herkunft kaufen könne.

Warschau: Sympathie für die USA nimmt ab

Veröffenlichung/ data publikacji: 18.09.2012

Blick über die Oder

Brücke bei Mescherin wieder geöffnet
Die Oderbrücke vom uckermärkischen Mescherin ins pommersche Gryfino (Greifenhagen) ist seit dem Wochenende wieder geöffnet. Das für den Pkw- und Fußgängerverkehr zugelassene Bauwerk war in den vergangenen Monaten für rund 1,5 Millionen Euro instand gesetzt worden. Der Großteil des Geldes kam von der Europäischen Union.

Zielona Góra (Grünberg): Zeitung feiert 60-jähriges Bestehen

Veröffenlichung/ data publikacji: 04.09.2012

Na gotyckim szlaku

Połączenie cyklu koncertowego z prezentacją wielowymiarowej trasy turystycznej, to główne założenie Letniego Festiwalu Wędrownego Na Gotyckim Szlaku – Muzyka w zabytkach Pomorza Zachodniego 2012, który rozpoczął się 18 sierpnia 2012 roku w Województwie Zachodniopomorskim.

18.08.2012 Kołbacz, Kościół p.w. Najświętszego Serca Pana Jezusa,
25.08.2012 Stargard Szczeciński, Podziemie Ratusza Staromiejskiego,
01.09.2012 Chojna, Kościół Mariacki,
08.09.2012 Trzcińsko Zdrój, Kościół p.w. Matki Boskiej Nieustającej Pomocy,
15.09.2012 Gryfino, Kościół Narodzenia NMP,

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.09.2012
Event: 18.08.2012 - 00:00 - 22.09.2012 - 00:00

Blick über die Oder

Leba. Badeort verschenkt Ostsee-Sand
Einen Anhänger voll feinstem Ostsee-Sand können Urlauber aus dem polnischen Leba mitnehmen. Der Badeort verschenkt seinen Sand im großen Stil, denn er hat reichlich davon. Starke Winde und Wellen bringen regelmäßig Nachschub für seinen Strand. Selbst wenn das Angebot reichlich genutzt werden sollte, braucht Leba keinen Mangel an Sand zu befürchten. In der Nähe der Stadt türmen sich fast 50 Meter hohe Wanderdünen auf.

Pszczew (Betsche). Herabfallender Ast erschlägt Mädchen

Veröffenlichung/ data publikacji: 07.08.2012

Blick über die Oder

Kostrzyn im Woodstock-Fieber
Die meisten Vorbereitungen sind getroffen, die ersten Gäste längst da: Am nächsten Wochenende werden auf dem Festivalgelände am Rande von Kostrzyn Dutzende Bands erwartet, zu den Höhepunkten zählen Auftritte von In Extremo (Mittelalter-Rock) und der schwedischen Metal-Band Sabaton. Erste Konzerte finden bereits am Freitag statt. Mit dem Festival bedanken sich die Organisatoren traditionell für Spenden für die Behandlung von Kindern in Krankenhäusern.

Międzyrzecz (Meseritz). Neuer Marktplatz entsteht

Veröffenlichung/ data publikacji: 31.07.2012

Blick über die Oder

Warschau: Reichster Pole hat Milliardenvermögen
Mit einem Firmen- und Privatvermögen von 9,7 Milliarden Zloty (in etwa 2,3 Milliarden Euro) ist der Unternehmer Jan Kulczyk der derzeit reichste Pole. Das geht aus einem Ranking der Wochenzeitung „Wprost“ hervor. Der heute 62-jährige hatte bereits 1981 eine der ersten Privatfirmen mit Auslandsgeschäften im damals noch sozialistischen Polen gegründet. Heute ist er an weltweiten Energiegeschäften beteiligt, aber auch an der Firma Autostrada Wielkopolska, die den Bahn der Autobahn von Frankfurt (Oder) nach Posen mitfinanzierte.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.06.2012