Nachbarsprache/ język sąsiada

Ein Polski Fiat auf Bildungsreise

Mit zahlreichen Aktionen beteiligt sich das Karl-Liebknecht-Gymnasium noch bis morgen am deutsch-polnischen Tag. Eine davon: der Polski Express. Das Projekt der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg steckt noch in der Pilotphase - kommt aber bei den Schülern bereits sehr gut an.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.06.2014

Ansturm auf Polnischunterricht

Die Viertklässler der Grundschule Mitte sind da schon etwas weiter. Seit 2006 ist Polnisch fester Bestandteil des Fremdsprachenangebotes. Von Jahr zu Jahr stieg die Nachfrage. Inzwischen lernt fast die Hälfte der 410 Schüler die Sprache des Nachbarn. Im nächsten Schuljahr werden erstmals alle Erstklässler dazuzählen, berichtet Wiebke Tetzlaff, die Schulleiterin. "Das ist in der Form landesweit einmalig. Wir sind übernachgefragt und mussten schon einigen Familien absagen", so Tetzlaff.

Veröffenlichung/ data publikacji: 28.05.2014

Polnisch-Sprachkurs im Hosentaschen-Format

Die mit 104 Seiten griffige Broschüre ist in 14 Abschnitte unterteilt, von Einzelhandel und Fachgeschäften bis hin zu Bildung sowie Ämterfragen. Viele Sätze kann man im Baukastenprinzip zusammenfügen. Der Sprachführer ist kostenlos über Sahra Damus oder die Volkshochschule erhältlich. Man kann ihn auch als E-Book aus dem Internet herunterladen. 20 Leser unserer Zeitung, die uns bis Donnerstag per E-Mail eine originelle Vervollständigung des Satzes: "Ich lerne Polnisch, weil ..." und ihre Adresse schreiben, erhalten ein Exemplar nach Hause. Bei mehr Teilnehmern entscheidet das Los.

Veröffenlichung/ data publikacji: 19.05.2014

Einfach mal höflich sein

Dzien dobry! und: Prosze bardzo! (Guten Tag und: Bitte sehr) - ein paar grundlegende Redewendungen auf Polnisch beherrschen inzwischen ja sicher recht zahlreiche Brandenburger. Angesichts der vielen Tausend Besucher, die Tag für Tag als Einkäufer oder zu anderen Zwecken ins Nachbarland reisen, sind die Kenntnisse insgesamt aber doch recht überschaubar.

Veröffenlichung/ data publikacji: 19.05.2014

Polen haben eigene Begriffe für deutsche Orte

Drezno für Dresden, Lipsk für Leipzig, Ratyzbona für Regensburg oder Akwizgran für Aachen – die Liste polnischer Namen für deutsche Orte ist erstaunlich lang. Dass dafür eigene Begriffe in der fremden Sprache existierten, sei geschichtlich begründet, sagte der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses für geografische Namen im deutschen Sprachraum, Helge Paulig.

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.03.2014

Deutsch als Mangelware

Geregelte Deutschkurse für Asylbewerber fordert der Integrationsbeauftragte der Uckermark. Wer Flüchtlinge aufnimmt, müsse ihnen einen Zugang zur Sprache ermöglichen, so Ural Memet. Er verlangt ein Recht auf Bildung für alle hier lebenden Menschen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 14.11.2013

Ein Wörterbuch für den Bau

Auf den europäischen Baustellen gibt es mittlerweile fast so viele Sprachen, wie Gewerke. Für Orientierung im Sprachgewirr will ein Mecklenburger mit einem viersprachigen Wörterbuch sorgen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 14.11.2013

Werbe-Idee für mehr Polnisch

Die Vorstellung von Martin Kujawa, dem Vorsitzenden der "Deutsch-Polnischen Gesellschaft" in Brandenburg, klingt ein wenig verrückt. "Ein Team von Pädagogen und anderen Leuten, die sich mit jungen Menschen auskennen, könnte mit einem Kleinbus zu Brandenburgs Schulen fahren und dafür werben, dass dort mehr Polnisch gelernt wird", sagt er.

Veröffenlichung/ data publikacji: 06.11.2013

Deutsch-polnischer Bildungsausschuss berät über Sprachlernmobil Polski Express

Auf seiner Sitzung am 17. Juni in Wrocław/Breslau diskutiert der deutsch-polnische Ausschuss für Bildungszusammenarbeit über das Infomobil „Polski Express“. Er soll in den an Polen angrenzenden Bundesländern für das Erlernen der polnischen Sprache werben. Die Deutsch-polnische Gesellschaft Brandenburg (DPG Brandenburg) hat ihn gemeinsam mit Pädagogen aus beiden Ländern entwickelt. Ein ähnliches Projekt ist seit Jahren in der deutsch-französischen Grenzregion erfolgreich.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.06.2013

Polsko-Niemiecki Komitet ds. Edukacji omawia projekt samochodu językowego „Polski Express”

Na posiedzeniu w dniu 17 czerwca we Wrocławiu polsko-niemiecki Komitet ds. Współpracy Edukacyjnej omówi projekt samochodu informacyjnego "Polski Express", którego zadaniem ma być promowanie języka polskiego w landach graniczących z Polską. Polsko-Niemieckie Towarzystwo Brandenburgii (DPGBB) opracowało ten projekt we współpracy z nauczycielami z obu krajów. Podobny projekt działa od lat z powodzeniem na pograniczu niemiecko-francuskim.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.06.2013