Der Prignitzer

Das Vermächtnis des Großvaters

Polnischer Weltkriegsveteran bat seine Enkelsöhne vor mehr als 30 Jahren: Findet das Grab meines Bruders.

Als Jan Durak, Veteran des Ersten Weltkriegs, ein hohes Alter erreicht hatte, konnte er zufrieden auf seine Kinder und Enkelsöhne blicken. Der Mann aus Krotoschin in der preußischen Provinz Posen hatte als deutscher Soldat so manche blutige Schlacht geschlagen, die Hölle von Verdun gesehen und war für seine Tapferkeit mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet worden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.02.2014

Eingeständnis wieder verweigert

Nach dem Mord an einem 55-Jährigen und einem Überfall auf einen 16-Jährigen in Templin (Uckermark) haben Vertreter von Politik und Kirche mehr Zivilcourage und Einsatz gegen Gewalt und Rechtsextremismus gefordert.

Veröffenlichung/ data publikacji: 24.08.2008

Wo liegen die KZ-Opfer?

Das Schicksal von rund 700 vermissten Juden bleibt ungeklärt. Das Landgericht Cottbus hat die Suche nach einem bisher unbekannten Massengrab jüdischer KZ-Opfer auf einem Privatgrundstück im südbrandenburgischen Jamlitz verboten.

Ein entsprechender Antrag des Amtes Lieberose/Spreewald sei abgewiesen worden, teilte das Gericht gestern mit. Damit wurde die Entscheidung des Amtsgerichtes Guben bestätigt. In Jamlitz (Dahme-Spreewald) befand sich bis 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 09.05.2008

Gedenktafel für Erschossene

Der heute 95-jährige Erwin Martin hat als Zeitzeuge für das Stadtarchiv seine Erinnerungen an die Erschießung von jungen Polen kurz vor Kriegsende im Nähmaschinenwerk zu Protokoll gegeben. Der Werkschutz hatte die jungen Leute, die augenscheinlich auf der Flucht waren, aufgegriffen.
Der Artikel über das Gedächtnisprotokoll ließ Inge Sprössel aus dem Falkensteig zum Telefonhörer greifen. "Es sind im April 1945 auch zwei Jungen aus Wittenberge erschossen worden", weiß sie.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.04.2008

Abenteuer Patriotismus

Bei einer Veranstaltung der brandenburgischen Landesvertretung in Berlin stellten zwei Historiker die Schicksalsjahre Deutschlands und Polens in den Mittelpunkt - zum Erstaunen der Zuhörer.

Veröffenlichung/ data publikacji: 31.03.2008

Platzeck hofft auf Zuwachs aus Polen

POTSDAM - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck geht davon aus, das der Bevölkerungsschwund in seinem Land geringer ausfällt, als bislang prognostiziert. Auf einer Veranstaltung der Robert-Bosch-Stiftung am Dienstagabend in Berlin sagte der Potsdamer Regierungschef, er sehe insbesondere im Nordosten Brandenburgs Anzeichen für eine stärker werdende Zuwanderung aus Polen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 14.02.2008

Grenzöffnung: Stettiner Gänsebraten, Zigaretten und die große Angst

Oft hat Hans-Georg Willöper im Sommer seinen Zeigefinger gebraucht. Wild fuchtelnd stand der Hinterseer in seinem kleinen Vorgarten und deutete immer wieder in Richtung Süden. Gute 30 Kilometer in Richtung des Grenzübergangs Linken.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.12.2007

Bisky spricht von "moderner Sklaverei"

Mit lautstarken Protesten in Slubice und Frankfurt (Oder) haben Gewerkschafter aus Brandenburg und Polen gestern auf die ihrer Meinung nach schlechten Arbeitsbedingungen bei Discountern aufmerksam gemacht.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.12.2007