Uwe Menschner

Königshain soll Kunst der Oberlausitz bewahren

Die Stiftung für Kunst und Kultur in der Oberlausitz will das Barockschloss Königshain zu einem Zentrum ihres Wirkens ausbauen. "Wir tragen uns mit dem Gedanken, ein Wirtschaftsgebäude zum Depot auszubauen", erklärt Stiftungsratsmitglied Joachim Mühle, zugleich Kulturamtsleiter im Landratsamt Görlitz.

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.07.2013

Landkreis Görlitz fährt Investitionen nur auf Sparflamme

Der haushaltlose Zustand des Landkreises Görlitz hat während der jüngsten Sitzung des Kreistages erstmals seine Auswirkungen gezeigt. Da es keinen Haushalts- und somit auch keinen Investitionsplan gibt, müssen die Abgeordneten jeder von der Verwaltung vorgeschlagenen Investition einzeln zustimmen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.07.2012

Entdecker-Paradies am Fuße der Lausche

Im kommenden Jahr soll das Turmprojekt auf der Lausche konkreter werden und bald einen Blick vom Dach des Zittauer Gebirges bieten. Das Naturparkhaus in Waltersdorf bietet einen Überblick, wobei frühere Einschränkungen für internationale Gäste heute oft überraschend sind.

Veröffenlichung/ data publikacji: 17.11.2011

Möglichkeit zur Andacht in der Synagoge schaffen

Die Görlitzer Synagoge wieder als das erlebbar zu machen, was sie ursprünglich war - nämlich ein Haus des Gebets und der Andacht - dieses Anliegen wurde einmal mehr beim jüngst gefeierten 100-jährigen Bestehen laut. "Unser Ziel ist es, einen kleinen Gebetsraum einzurichten - es soll nur ein Nebenraum sein - in dem die Besucher Zwiesprache mit Gott halten können" erklärte der Vorsitzende des Förderkreises für die Synagoge, Markus Bauer.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.04.2011

„Viele Kunden werden auf das Auto umsteigen“

Auf die Nutzer des Öffentlichen Personennahverkehrs in den Landkreisen Bautzen und Görlitz kommen möglicherweise harte Zeiten zu. Für den Fall, dass der Sächsische Landtag dem Ansinnen der Landesregierung folgt, die Zuschüsse um 7,5 Prozent zu kürzen, haben sowohl VVO (Verkehrsverbund Oberelbe) als auch ZVON (Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien) einschneidende Maßnahmen angekündigt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 31.08.2010

Deutsche und Polen – Aus Partnern werden Freunde

„Auf Augenhöhe reden“ – so lautet das Motto, unter dem das gemeinsame Abwasserklärwerk von Guben (Spree-Neiße) und Gubin in der Wanderausstellung „Grenze – Welche Grenze?“ vorgestellt wird, die derzeit im Dom Kultury (Haus der Kultur) der Görlitzer Schwesterstadt Zgorzelec Station macht. Es wurde aufgenommen in eine Reihe von elf Projekten, die beispielhaft für das Zusammenleben und –arbeiten von Deutschen und Polen entlang der Grenzflüsse Oder und Neiße stehen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 19.03.2010

Ulbig: Autoschieberbanden den Kampf angesagt

„Es war ein Arbeitstreffen und kein festliches Beisammensein.“ Der sächsische Innenminister Markus Ulbig (CDU) ist sich darüber im Klaren, dass nicht alle Bürger in der Grenzregion den zweiten Jahrestag der Grenzöffnung zu Polen und Tschechien als Grund zum Feiern ansehen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 22.12.2009

Euroregion-Preis fürs Schlesische Museum

Bei der Verleihung des diesjährigen Preises der Euroregion Neiße am vergangenen Donnerstag in Bischofswerda (Landkreis Bautzen) sind die nördlichen Teile der Landkreise Bautzen und Görlitz nahezu leer ausgegangen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 19.12.2009

Polen will Isegrim die Wanderung in die Lausitz erleichtern

Die Republik Polen will Wanderungskorridore für die im Land beheimateten Wölfe einrichten. Ein entsprechendes Projekt ist durch das polnische Umweltministerium initiiert worden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 04.07.2009

Görlitzer Kinderstadt als vorbildliches Projekt

Das Görlitzer Kinderstadtprojekt „Nasze Miasto – Unsere Stadt“ ist von der Stiftung für Demokratie und Toleranz mit dem Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet worden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 07.04.2009