Trebnitz

Alte Schmiede zum Leben erweckt

Mit Gästen aus Politik, Wirtschaft sowie Vertretern diverser Bildungs- und Jugendeinrichtungen ist am Mittwoch das neue deutsch-polnische Begegnungszentrum am Schloss Trebnitz eingeweiht worden. 1,6 Millionen Euro flossen in das Vorhaben.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.06.2013

Die verlorene Heimat

Heimat – was ist das eigentlich? Und welche Spuren der Juden gibt es noch, die hier im Oderbruch einst ihre Heimat hatten und vertrieben oder gar getötet wurden? Mit diesen Fragen beschäftigten sich gestern zwei Vorträge, die im Rahmen des Projektes „Deutsch-polnische Szenen“ auf Schloss Trebnitz gehalten wurden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 02.06.2011

„Kozaki - Pyrzany. Polacy, Niemcy i Ukraińcy – polifonia pamięci o migracjach przymusowych”

„Kozaki - Pyrzany. Polacy, Niemcy i Ukraińcy – polifonia pamięci o migracjach przymusowych”
W dniach 25-29 maja 2011 odbędą się pierwsze warsztaty uczestników projektu w Domu Spotkań (Centrum edukacyjno-konferencyjnym) Schloß Trebnitz.

Deutscher Text - siehe unten.

Veröffenlichung/ data publikacji: 20.05.2011
Event: 25.05.2011 - 14:00 - 29.05.2011 - 13:30

Trebnitzer Schlossgespräche 2011

Verpflichtung oder Last? Sowjetische Hinterlassenschaften in Brandenburg und Lebuser Land. 19. Mai 2011, 19 Uhr | Schloss Trebnitz.

Veröffenlichung/ data publikacji: 18.05.2011

Von Trebnitz nach Trebnitz

Zum zweiten Mal hat die Bildungs- und Begegnungsstätte ein Schloss-Gespräch mit einer Exkursion nach Polen verbunden. Nach Poznan (Posen) im vergangenen Jahr ging es jetzt nach Wroclaw (Breslau). Dabei stand auch ein Ausflug ins polnische Trebnitz auf dem Programm. Jenem Ort, dem das märkische Trebnitz seine Existenz verdankt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 17.09.2010

Musik im Kloster Altfriedland

Sehr geehrte Damen und Herrren,

vom 29. August bis zum 4. September findet in Schloss Trebnitz zum 19. Mal die "Internationale Musikwerkstatt" statt,
in diesem Jahr ein Workshop für Kammermusik mit Alter Musik.
Erwartet werden 16 Musikstudenten aus Polen, Lettland und anderen ost- und westeuropäischen Ländern. Dozenten sind der Flötist Prof. Christoph Huntgeburth (UDK Berlin) und die polnische Cellistin und Prof Teresa Kaminska (Konversatorium Krakow).

Im Rahmen des Projektes gibt es drei Öffentliche Konzerte:

Veröffenlichung/ data publikacji: 28.08.2010
Event: 29.08.2010 - 00:00 - 04.09.2010 - 23:59

Treffen mit Folgen für Nachbarschaft

Seit zehn Jahren gibt es das Deutsch-Polnische Jugendforum. Jedes Jahr treffen sich 70 bis 80 Lehrer und Multiplikatoren aus Deutschland und Polen, tauschen Erfahrungen zur Jugendberufshilfe aus und reden über Möglichkeiten des Jugendaustauschs. Zum Jubiläum lobte Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) die Arbeit, die in ganz Deutschland ohne Beispiel sei.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.06.2010

Twierdza neonazistów

Niemieccy neonaziści zamierzają przekształcić małą wioskę w pobliżu Halle w Saksonii Anhalt w swój bastion.
Dwójka wysokich funkcjonariuszy Narodowo-Demokratycznej Partii Niemiec (NPD) kupiła opustoszały zamek na skraju liczącej kilkaset mieszkańców wioski Trebnitz.

Veröffenlichung/ data publikacji: 22.02.2010

Die Verständigung funktioniert

"Smacznego (Guten Appetit!) hört sich an wie ' schmatz nicht so ' ", lacht Anne Speckmann, die wie die anderen Jugendlichen der Grund- und Oberschule Salvador Allende gerade vom Essen kommt. Es folgt ein kurzes "Wait!" (Warte), die 14-jährige Schülerin dreht sich um und läuft zu zwei Polen hinüber. Im Schloß Trebnitz findet eine Woche lang die deutsch-polnische Jugendbegegnung statt. Gestern geht das Zusammentreffen mit einer Gesprächsrunde mit Magdalena Niziol, der ersten Sekretären des polnischen Botschafters, zu Ende.

Veröffenlichung/ data publikacji: 04.09.2009