Frankfurt (Oder) Slubice

Oder gibt weitere Grabsteine frei

Das Niedrigwasser der Oder hat sie freigelegt. Regionalforscher haben in diesem Sommer mehr als 40 Fragmente von Grabsteinen des kommunalen Friedhofs der Dammvorstadt, dem heutigen Slubice, an den Buhnen der Oder geborgen.
Zu den besonderen Funden zählen nach Einschätzung von Slubices ehrenamtlichem Denkmalschützer Roland Semik ein Stein aus dem Jahr 1867, der zweitälteste der bisherigen Sammlung.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.10.2016

Slubicer Stadtbus startet am 18. März

Vom 18. März an soll ein Stadtbus durch Slubice fahren. Diese Linie biete an drei Stellen Umsteigemöglichkeiten in den grenzüberschreitenden Bus aus Frankfurt, kündigte Anna Ginter, Mitarbeiterin der Slubicer Stadtverwaltung und des Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrums am Donnerstag an. Anlass war das Jahrestreffen der Angehörigen von Stadtverordnetenversammlungen und -verwaltungen Frankfurts und Slubices im Kleist Forum.

Veröffenlichung/ data publikacji: 22.02.2013

Studenten finanzieren Grenzbus mit

Zehn Tage vor dem Start der Buslinie nach Slubice hat das Studierendenparlament der Viadrina mit großer Mehrheit für eine finanzielle Beteiligung an dem grenzüberschreitenden Verkehrsprojekt gestimmt. Eine zwischen der Frankfurter Stadtverkehrsgesellschaft (SVF), dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und dem AStA getroffene Zusatzvereinbarung sieht vor, dass jeder Student pro Semester 3,50 Euro für die Erweiterung des Streckenangebots zahlt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.12.2012

60 000 Euro noch offen

Sie sind seit über einem Jahr zugesagt, aber noch immer nicht gezahlt: Frankfurt muss weiter auf die 60 000 Euro aus Slubice warten, mit denen sich die Nachbarn am 180 000 Euro teuren Tram-Gutachten für den Grenzverkehr beteiligen wollen. Bis 9. Dezember soll das Geld eingegangen sein.

Veröffenlichung/ data publikacji: 28.11.2012

Das älteste und nachhaltigste deutsch-polnische Bildungsprojekt in Brandenburg feiert heute Geburtstag

66 polnische Schüler legen derzeit am Frankfurter Karl-Liebknecht-Gymnasium ihr Abitur ab. Auch umgekehrt sind Dutzende deutsche Schüler dort mit der Sprache des Nachbarlandes beschäftigt. Das binationale Projekt feiert heute sein 20-jähriges Bestehen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.09.2012

Werbung für beide Oderufer

Mit einem gemeinsamen Logo wollen Frankfurt und Slubice für sich werden. Entwürfe für die Dachmarke liegen vor. Nun wird das Papier vorbereitet, das im Herbst in den Ausschüssen diskutiert werden soll. Eine Bürgerversammlung ist Ende Oktober geplant.

Veröffenlichung/ data publikacji: 28.08.2012

Theomims Wunderkraft

Der alte Jüdische Friedhof von Frankfurt (Oder), der seit 1945 zum polnischen Słubice gehört, hat seine Wiederentdeckung einem Rabbiner aus New York sowie engagierten Heimatforschern und Studenten der Europa-Universität zu verdanken.

Veröffenlichung/ data publikacji: 17.03.2012

Deutsch-Polnische Seniorenakademie am Collegium Polonicum

Am Dienstag, 13. Dezember 2011, um 15.00 Uhr, findet der nächste Vortrag der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie am Collegium Polonicum in Słubice statt. Thema „Leben und Werk des polnischen Dichters Czesław Miłosz (1911-2004, Nobelpreis 1980). Es referiert Tomasz Pilarski, Direktor des Kulturhauses SMOK Słubice.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.12.2011

Gipfeltreffen der Visionäre

Mit einem Treffen von ehemaligen und heutigen Köpfen der Viadrina wurde gestern das 20-jährige Bestehen der Europa-Universität gefeiert und zugleich das 20. akademische Jahr eröffnet. Universitäts-Präsidenten Gunter Pleuger richtete seine Rede auch an die Studenten, von denen inzwischen mehr als 6000 an der Europa-Universität lernen: „Sie sollen die Probleme, die sich in Grenzlagen entwickeln, lösen helfen.“

Veröffenlichung/ data publikacji: 18.10.2011

Autokary mogą od dziś jeździć przez most między Słubicami i Frankfurtem

Jak powiedział nam T. Ciszewicz o otwarcie mostu zabiegał razem z nadburmistrzem Frankfurtu, bo ich zdaniem ożywi to ruch turystyczny w obu miastach. Przypomniał też, że był czas, gdy autokar z dziećmi ze Słubic, dowożonymi na basen do Frankfurtu, musiał jeździć przez Świecko, właśnie z powodu obowiązującego zakazu. Dopiero później udało się dostać specjalną zgodę na wjazd.

Veröffenlichung/ data publikacji: 15.10.2011