Die Welt

Diese Journalisten schreiben gegen die Diktatur

Journalisten in Weißrussland leben gefährlich. Wer unabhängig berichtet, landet schnell im Gefängnis oder Krankenhaus. Nicht alle lassen sich davon einschüchtern.
Michal Jantschuk ist erleichtert. Auch an diesem Morgen findet er seinen Arbeitsplatz so vor, wie er ihn tags zuvor verlassen hat. Er stellt seine Tasche ab und setzt Teewasser auf. „Wenn die nächste Krise kommt, und das passiert in Weißrussland etwa einmal im Jahr, müssen wir wieder umziehen.“

Veröffenlichung/ data publikacji: 23.12.2011

Die Revolte begann mit einem Banküberfall

Ohne Nostalgie und Hagiografie: Wie zwei Filme und ein Buch neues Licht auf die Helden des Jahres 1981 werfen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 13.12.2011

Pakete der Solidarität

Es geschieht in einem strengen Winter, im Dezember 1981. Michael Platzer aus der Zeppelinstraße in Bayreuth, 14 Jahre alt, sitzt an Bord eines Lastwagens. Am Steuer Peter Platzer, sein Vater. Der Sohn ist neugieriger Beobachter. Der Laster rollt nach Osten, durch den Eisernen Vorhang hindurch, aber nicht ohne Hindernisse. Die tschechischen Grenzer wissen, worum es geht, und befehlen den Fahrern, alle Pakete an Bord zur Kontrolle aufzureißen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.12.2011

Opposition blockiert

Polens Premierminister Donald Tusk trat nach den Gipfelbeschlüssen über einen EU-Sondervertrag mit gedämpftem Optimismus vor die Kameras. "Mehr Disziplin in der Euro-Zone, das bedeutet die Einführung solcher Vorschriften, wie sie in Polen seit Langem bestehen", sagte der liberale Politiker und verwies auf die Schuldenbremse (Verschuldung darf maximal 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen) in der polnischen Verfassung. Er bekräftigte auch, Polen habe mit seinem Ja im Referendum zum EU-Beitritt auch, wie von Brüssel verlangt, Ja zur Euro-Einführung gesagt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 10.12.2011

Das "sichtbare Zeichen" wird endlich sichtbar

Große Fenster ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Genau darauf setzt der Siegerentwurf des Architekturwettbewerbs zum Umbau des historischen Deutschlandhauses in Berlin für die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (SFVV). Wenn voraussichtlich Mitte 2015 der Neubau vollendet ist, sollen vor allem die vielen Tausend Besucher der benachbarten Dokumentation "Topographie des Terrors" auf das riesige Fenster aufmerksam werden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.12.2011

Polens Opposition warnt vor "Viertem Reich"

Eine deutschlandfreundliche Rede von Polens Außenminister Sikorski hat zu heftigen Reaktionen im Nachbarland geführt. Sogar von einem "Vierten Reich" ist nun die Rede.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.12.2011

Kaczynski will Sikorski vor Gericht bringen

Polens Oppositionsführer Kaczynski will Außenminister Sikorski wegen dessen Europa-Rede in Berlin verklagen. Der Vorwurf: Er sei bereit, Polens Souveränität aufzugeben.

Veröffenlichung/ data publikacji: 30.11.2011

Deutschland muss stärker führen

In der Euro-Krise fürchtet Polen nicht die deutsche Macht, sondern die deutsche Untätigkeit, sagt Außenminister Radoslav Sikorski. Wir dokumentieren in Auszügen seine bemerkenswerte Rede in Berlin.

Veröffenlichung/ data publikacji: 29.11.2011

"Wir denken anders als die Briten"

Radoslaw Sikorski: Wir denken anders als die Briten: Wir wollen durchaus, dass die EU stärker integriert ist als bisher und die Gefahr eines Zerfalls abwendet. Aber vielleicht müssen die Beziehungen zwischen Brüssel und den Mitgliedsstaaten neu ausbalanciert werden.
Da würde ich vorschlagen, dass manche Kompetenzen für immer den Mitgliedsstaaten in die Hand gegeben werden. Ich persönlich finde, sie sollten mindestens so viel Autonomie genießen wie die Bundesstaaten in den USA. Das betrifft zum Beispiel Fragen der Bildung, der öffentlichen Moral, auch der Einkommensteuer.

Veröffenlichung/ data publikacji: 28.11.2011

Was Geschichte war, bestimmen wir

Artur Brauners bislang unbekannte Opferakte zeigt, wie der Filmproduzent jahrzehntelang im Visier der polnischen Stasi stand. Dem Geheimdienst gelang es sogar, einige seiner Filmprojekte zu vereiteln.

Veröffenlichung/ data publikacji: 28.11.2011