Gerade mal 31 Jahre alt ist Piotr Farfal. Die Blitzkarriere vom Redakteur des antisemitischen Revolverblatts Front zum neuen Intendanten von Polens wichtigstem Fernsehsender TVP verdankt der Jungpolitiker vor allem seinem Parteibuch. Die nationalistische Liga der polnischen Familien (LPR), die vor drei Jahren noch an der Regierung beteiligt war, hatte den stramm rechten Farfal in den Aufsichtsrat des Staatsfernsehens TVP delegiert.
Der ehemalige Rechtsextremist Pjotr Farfal wird Chef des polnischen Staatsfernsehens. Der 31-Jährige soll bis zum März 2009 den Sender TVP führen, entschied am Montagabend ein Gericht in Warschau.
Für Einsendungen zum 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis haben Medienvertreter in Deutschland und Polen nur noch einen knappen Monat Zeit.
Drugie podejście PO do reformy mediów publicznych. W tym tygodniu Platforma chce gotowy już projekt nowej ustawy o mediach publicznych pokazać PSL i SLD
W poniedziałkowym wydaniu [z 24.11.2008 r., red.] redaktor naczelny dziennika „Die Welt” Thomas Schmid przeprosił rząd Polski za zwrot „były polski obóz koncentracyjny Majdanek”. Sformułowanie to użyte w reportażu o rodzinie młodego Izraelczyka, który zginął w czasie zamachu terrorystycznego, wywołało w Polsce burzę protestów.
Der Chefredakteur der Tageszeitung Welt, Thomas Schmid,hat sich für die Formulierung "das ehemalige polnische Konzentrationslager Majdanek" in der Montagsausgabe seiner Zeitung bei der Regierung in Warschau entschuldigt. Die Formulierung in einer Reportage über die Familie eines bei einem Terroranschlag umgekommenen jungen Israeli hatte in Polen einen Proteststurm hervorgerufen. Vizeaußenminister Ryszard Schnepf drohte der Welt mit einem Prozess wegen Verleumdung der polnischen Nation.
Der Chefredakteur der Tageszeitung Die Welt, Thomas Schmid, hat sich für die Bezeichnung des ehemaligen Konzentrationslagers Majdanek als "polnisches Konzentrationslager" in der Welt vom Montag entschuldigt. "Es ist mir und der Redaktion sehr wohl bekannt und bewusst, dass das Konzentrationslager Majdanek kein polnisches, sondern ein deutsches Konzentrationslager war", schreibt Schmid in der Welt vom Mittwoch.
Zarząd TVP wezwał dziś na dywanik dyrektora Programu 2, aby się wytłumaczył, dlaczego dopuścił do udziału w ,,Gali Róż 2008'' pary homoseksualnej Tomasza Raczka i Marcina Szczygielskiego uhonorowanej w kategorii ,,Piękna para''.
Niemiecki MSZ odrzuca jako groteskowe zarzuty, jakoby Berlin prowadził "politykę germanizacji". wobec Polaków - pisze dziennik "Sueddeutsche Zeitung". Jak pisze ta opiniotwórcza gazeta, Jugendamty zabraniają polskim rodzicom rozmawiania po polsku z ich dziećmi, żeby... ich nie uprowadzili.