Veranstaltungen

Mittwoch Januar 18, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Beginn:18.01.2012 16:30

Am Mittwoch, dem 18. und am Donnerstag, dem 19. Januar, kommt die Ökofilmtour auf Einladung der Grünen Hochschulgruppe an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in die Oderstadt. Im Mehrgenerationenhaus Mikado, Franz-Mehring-Str. 20, sind an beiden Tagen fünf Filme nebst Begleitprogramm zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag Januar 19, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Freitag Januar 20, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Samstag Januar 21, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Sonntag Januar 22, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Montag Januar 23, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Dienstag Januar 24, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Mittwoch Januar 25, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Donnerstag Januar 26, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Beginn:26.01.2012 00:00

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

Freitag Januar 27, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

Samstag Januar 28, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

Sonntag Januar 29, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

Beginn:29.01.2012 15:00

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Montag Januar 30, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Dienstag Januar 31, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Mittwoch Februar 01, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Donnerstag Februar 02, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Freitag Februar 03, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Samstag Februar 04, 2012

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Sonntag Februar 05, 2012
Beginn:06.11.2011 15:00
Ende:05.02.2012 17:00

Eine Ausstellung des Oberschlesischen Museums Beuthen (Muzeum Górnośląskie w Bytomiu)
im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

III. Ausstellung der Reihe „Unsere Partnerinstitutionen stellen sich vor“.

Eröffnung: Sonntag, 6.11.2011, um 15 Uhr

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Beginn:05.02.2012 17:00
Ende:05.02.2012 19:00

5. Februar 2012, 17 Uhr: Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71, Ratingen (Hösel)

"As you like it..." Shakespeare in Lied und Oper

5. Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Folkwang-Konzerte
im Oberschlesischen Landesmuseum"

Montag Februar 06, 2012

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Dienstag Februar 07, 2012

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Mittwoch Februar 08, 2012

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Donnerstag Februar 09, 2012

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Freitag Februar 10, 2012

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Samstag Februar 11, 2012

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Sonntag Februar 12, 2012

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Beginn:12.02.2012 15:11

Ernst Friedrich Zwirner (1802-1861)
Ein schlesischer Baumeister im Rheinland

Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen, 12. Februar – 29. April 2012
Eröffnung: Sonntag, 12. Februar, um 15 Uhr

Montag Februar 13, 2012

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Ernst Friedrich Zwirner (1802-1861)
Ein schlesischer Baumeister im Rheinland

Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen, 12. Februar – 29. April 2012
Eröffnung: Sonntag, 12. Februar, um 15 Uhr

Dienstag Februar 14, 2012

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Ernst Friedrich Zwirner (1802-1861)
Ein schlesischer Baumeister im Rheinland

Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen, 12. Februar – 29. April 2012
Eröffnung: Sonntag, 12. Februar, um 15 Uhr

Mittwoch Februar 15, 2012

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Ernst Friedrich Zwirner (1802-1861)
Ein schlesischer Baumeister im Rheinland

Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen, 12. Februar – 29. April 2012
Eröffnung: Sonntag, 12. Februar, um 15 Uhr

Donnerstag Februar 16, 2012

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Ernst Friedrich Zwirner (1802-1861)
Ein schlesischer Baumeister im Rheinland

Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen, 12. Februar – 29. April 2012
Eröffnung: Sonntag, 12. Februar, um 15 Uhr

Beginn:16.02.2012 19:00

Das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg laden Sie herzlich ein zur Diskussion:

FRIEDRICH II. ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND POLEN

mit einer Einführung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen)

Es diskutieren:
Prof. Dr. Wojciech Kriegseisen (Warschau)
Dr. Agnieszka Pufelska (Potsdam)
Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis (Berlin)
Moderation: Adam Krzemiński („Polityka”, Warschau)

Donnerstag, 16. Februar 2012, 19.00 Uhr

Freitag Februar 17, 2012

Die Ausstellung schildert Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften - einem ostgalizischen und einem ostbrandenburgischen Dorf (heute in Ziemia Lubuska), die das Schicksal der Vertriebenen teilten.

Dauer: 16. Januar – 10. März 2012
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Foyer, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1

Projektpartner:

- Bildungs – und Begegnungsstätte Schloß Trebnitz, Darius Müller
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Dr. Beata Halicka
- Karlsuniversität Prag, Lenka Koprivova

300. Geburtstages des preußischen Königs Friedrich II. stehen. Zentrale Ausstellungen finden in Berlin und in Potsdam statt. Zum Gedenken an diese preußische Epoche wird es auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine lebendige und ansprechende Ausstellung geben, die das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) großflächig auf über 500 qm unter dem Titel „300x Friedrich. Preußens König und Schlesien“ ab dem 29. Januar 2012. präsentiert. Damit wird schon vor den Berliner Veranstaltungen das Thema publikumswirksam aufgegriffen.

Zur Person

Ernst Friedrich Zwirner (1802-1861)
Ein schlesischer Baumeister im Rheinland

Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen, 12. Februar – 29. April 2012
Eröffnung: Sonntag, 12. Februar, um 15 Uhr