Michael Bartsch

Metalldiebe kennen keine Grenzen

Seit dem Beitritt von Polen und Tschechien zur EU häufen sich die Einbrüche in Sachsen. Nun hat die Polizei eine gemeinsame Ermittlergruppe verstärkt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.01.2013

„Blood & Honour“ - Eine sehr gefährliche Organisation

Blaupause des Terrorismus. Speit zitierte Aufforderungen von „Combat 18“, dem militärischen Arm von „Blood & Honour“, sich zu bewaffnen und Geld zu beschaffen. In diesen Ungeist sei auch das spätere Terrortrio vom Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) hineingewachsen. Schon 1996 sei gewissermaßen eine „Blaupause“ des Terrorismus erkennbar gewesen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.10.2012

Von der Vernissage in die Notaufnahme

Bei der Eröffnung einer Ausstellung im Erfurter Kunsthaus haben Neonazis mehrere Gäste verprügelt. Auch eine herbeigerufene Polizistin liegt noch im Krankenhaus.
Bei einem rechtsradikalen Überfall sind in Erfurt in der Nacht zum Samstag mehrere Gäste und Betreiber des Kunsthauses erheblich verletzt worden. Acht Jugendliche, einige von ihnen mit Horst-Wessel-T-Shirts bekleidet, attackierte die Gruppe, als sie gerade nach einer Vernissage zur Ausstellung „miss painting“ das Gebäude in der Erfurter Altstadt verlassen hatte.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.07.2012

Dann lieber kein Geld

Die Bindung der Bundesförderung für Demokratieprojekte an eine Verfassungstreue- und Antiextremismuserklärung führt bundesweit zu einer Spaltung zivilgesellschaftlicher Initiativen. Aus mehreren Bundesländern werden Fälle bekannt, in denen Vereine auf Förderung verzichten, um sich dieser überwachungsstaatlichen Maßnahme zu entziehen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 18.05.2011

Seifenblasen und Pflastersteine

4.500 Beamte sind im Einsatz. Doch die Polizeiketten sind zu dünn und den Beamten entgleitet die Situation. Denn unter den tausenden Gegendemonstranten waren etwa 3.000 Gewaltbereite

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.02.2011

Der lahme Marsch von rechts

Es sollte die große Revanche für 2010 werden. Damals wurden die Neonazis in Dresden erfolgreich blockiert. Doch die rechten Demonstrationen gingen erneut daneben.

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.02.2011

Länder gegen Gesinnungscheck

Extremismusklauseln für Initiativen gegen rechts? Viele Bundesländer kritisieren Kristina Schröders Idee - und lehnen eine Klausel für eigene Programme ab.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.02.2011

Die Ofenbauer von Auschwitz

In ihren Krematorien wurden die Leichen von Millionen verbrannt: Auf dem ehemaligen Firmengelände von Topf & Söhne wird nun endlich eine Gedenkstätte eingeweiht. Sie waren die Techniker des Todes und trugen zur Effizienz des Massenmordes in deutschen Konzentrationslagern bei. Der Krematorienspezialist Topf & Söhne aus Erfurt baute auch die Verbrennungsöfen von Dachau, Auschwitz oder Buchenwald. Am 27. Januar, dem Tag der Befreiung von Auschwitz und Holocaustgedenktag, eröffnet Kulturstaatsminister Bernd Neumann auf dem ehemaligen Firmengelände in Erfurt eine Dauerausstellung.

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.01.2011

Demokratie auf Sächsisch

Betroffene und wütende Gesichter gabe es am Dienstagabend in der Dresdner Frauenkirche. Der Grund: Das Alternative Kultur- und Bildungszentrum Pirna AkuBiZ hatte kurzfristig die Annahme des mit 10.000 Euro dotierten Sächsischen Demokratiepreises verweigert. Die Preisverleihung fiel nur deshalb nicht aus, weil der sächsische Ministerpräsident traditionell noch einen Sonderpreis vergibt. Der Dresdner Verein "Bürger Courage" nahm ihn entgegen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.11.2010

Denunzierte Demokraten

Die ach so Christlich-Konservativen sollten sich wieder einmal an die Bergpredigt Matthäus 7 erinnern. Da ist vom Splitter im Auge des anderen und vom Balken im eigenen die Rede.
Man kann keinen sächsischen oder anderen Demokratiepreis vergeben und dann der Jury hineinreden wollen, weil ihre Auswahl zu linkslastig erscheint. Und man kann erst recht nicht wie die CDU-FDP-Regierungen in Dresden und Berlin versuchen, die preiswürdigen Initiativen auf eine Extremismusklausel festzunageln, mit der sie in ihrer Arbeit nichts anfangen können.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.11.2010