Presseinformation

Gedenken an die Opfer von Peenemünde

Trassenheide. Während der zweitägigen internationalen Usedom-Konferenz zum Thema "Peenemünde aus Opfer-Perspektive" werden die Teilnehmer aus Polen, England und Deutschland am Samstag (13. Oktober 2012) um 13.30 Uhr am Ehrenmal in Karlshagen auf Usedom eine öffentliche Gedenkfeier veranstalten.
Repräsentanten sowie Bürgerinnen und Bürger aus der Region sind zu der Gedenkstunde herzlich eingeladen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.10.2012
Event: 13.10.2012 - 13:30 - 13.10.2012 - 13:30

Zeitzeugengespräch: Zwangsgermanisierung polnischer Kinder durch die Nationalsozialisten

Die Zeitzeuginnen Anna Berezowska und Barbara Paciorkiewicz wurden als Kinder durch deutsche Nationalsozialisten zwangsadoptiert. Sie berichten am 5. September über ihre Verschleppung aus Polen, ihre „Germanisierung“ und die Folgen für ihr Leben. Während des Zweiten Weltkrieges erlitten nach vorsichtigen Schätzungen mindestens 20 000 Kinder dieses Schicksal.

Veröffenlichung/ data publikacji: 30.08.2012
Event: 05.09.2012 - 19:00 - 05.09.2012 - 19:00

„Frankfurt (Oder), Slubice und ich“ – Studierende lesen aus ihren Texten über die Oderstadt

Einblicke in ganz unterschiedliche Lebenswelten in der Oderstadt gewähren am Dienstag, dem 10. Juli, 18.30 Uhr, Viadrina-Studierende aus aller Welt: Sie lesen in einer öffentlichen Lesung aus eigenen Texten, die sie während des letzten halben Jahres in einem Schreibseminar verfasst haben. Die Zuhörer erfahren etwas über den Studienalltag von in- und ausländischen Studenten, ihre Liebe zur Musik und Fußball und über das studentische Leben in Frankfurt (Oder) und Slubice – verpackt in Dramen, Kurzgeschichten und Gedichten.

Veröffenlichung/ data publikacji: 09.07.2012
Event: 10.07.2012 - 18:30 - 10.07.2012 - 18:30

Von CO2-Verpressung, Atommüll und Lebensmittelknappheit – Studierende der Viadrina laden zur Ökofilmtour nach Frankfurt (Oder)

Am Mittwoch, dem 18. und am Donnerstag, dem 19. Januar, kommt die Ökofilmtour auf Einladung der Grünen Hochschulgruppe an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in die Oderstadt. Im Mehrgenerationenhaus Mikado, Franz-Mehring-Str. 20, sind an beiden Tagen fünf Filme nebst Begleitprogramm zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.01.2012
Event: 18.01.2012 - 16:30 - 18.01.2012 - 16:30

„Kozaky & Pyrehne“ – Europa-Universität zeigt Ausstellung zu deutscher, polnischer und ukrainischer Erinnerung an erzwungene Migration

Geschichten von Menschen aus zwei Ortschaften – einem ostgalizischen und einem ehemals ostbrandenburgischen Dorf (Ziemia Lubuska), zeigt eine Ausstellung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), die am heutigen Montag, dem 16. Januar, 18.00 Uhr, eröffnet wird. Gemeinsam ist den Bewohnern beider Orte die Erfahrung der Vertreibung.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.01.2012
Event: 16.01.2012 - 18:15 - 16.01.2012 - 18:15

„Jüdische Geschichte vor Ort”

Studierende der Viadrina verlegen 25 neue Stolpersteine, zeigen Dokumentarfilm und laden zum Zeitzeugengespräch

Unter dem Titel „Jüdische Geschichte vor Ort” arbeiten Studierende der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) die lokale Geschichte der Oderstadt auf und erinnern an das jüdische Erbe Frankfurts und Słubices. Teil des Projekts ist die Verlegung sog. „Stolpersteine”, in den Asphalt eingelassener Steine, die mit ihrer Inschrift an Holocaust-Opfer erinnern.

Veröffenlichung/ data publikacji: 30.06.2010

„Im Objektiv des Feindes. Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau 1939-1945”

„Im Objektiv des Feindes. Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau 1939-1945” ist Titel und Thema einer Ausstellung, die am Donnerstag, dem 17. Juni, 18.00 Uhr, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eröffnet wird.

Veröffenlichung/ data publikacji: 16.06.2010

Antikomplex: Verlassene Dörfer im deutsch-tschechischen Grenzgebiet

Vortrag mit Diashow von Ondřej Matějka, Prag.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Umbruch 1989–1991 zwischen
Zentrum und Peripherie Potsdam 2009 – Forum Neuer Markt«
möchte Sie das Deutsche Kulturforum östliches Europa zu einem Vortrag
mit Diashow einladen. Der Beitrag von Ondřej Matějka behandelt das
kontroverse Thema der Vertreibung der Deutschen aus dem Sudetenland
in der tschechischen Diskussion nach 1989/1990.
Mittwoch, 08.07.2009 | 19.00 Uhr, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Eintritt: 3,- Euro

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.07.2009

Symbolische Eröffnung der Jakobswege

Symbolische Eröffnung der Jakobswege von Berlin und Frankfurt (Oder) nach Leipzig am 4. Juli und 8. Juli 2009
Zur symbolischen Eröffnung der Jakobswege von Berlin und Frankfurt (Oder) nach Leipzig lädt die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 4. Juli und am 8. Juli 2009 alle Interessierten ein.
Das Viadrina-Projekt „Jakobswege östlich und westlich der Oder“ weiht damit neu recherchierte Streckenabschnitte der historischen Wege der Jakobspilger ein.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.07.2009

Green European Summer University Ende August an der Viadrina

„Green European Summer University 2008 – Grüne Visionen für das Europa des 21. Jahrhunderts” ist Titel der vom 28. bis zum 31. August 2008 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und im Collegium Polonicum in Słubice stattfindenden Someruniversität.

Unter dem Motto „BRIDGING THE GAPS” lädt die Fraktion die Grünen/

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.08.2008