Die Zeit

Rede im Bundestag - Danke, Navid Kermani!

Dem Schriftsteller Navid Kermani, der Deutscher ist, aber auch Iraner, ist am heutigen Freitag eine wunderbar weiche und doch unnachgiebige, eine versöhnende und wütende Rede gelungen. (Hier zum Nachlesen.) In seiner Festrede zum 65. Jahrestag des Grundgesetzes hat er so ziemlich alle Regeln ignoriert, die bei solchen Anlässen gelten, und so genau den Ton getroffen, den dieser Anlass verdient hat. Kermani hat wuchtig geschimpft und ebenso wuchtig gelobt und gedankt.

Veröffenlichung/ data publikacji: 23.05.2014

Ohne Gulag kein Holocaust?

Im "Spiegel" kommt ihnen ein Geisterschreiber entgegen! Wie der Reporter Dirk Kurbjuweit die alte Debatte um Stalinismus und Nationalsozialismus wiederzubeatmen versucht.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.02.2014

Jeder vierte Einwanderer kommt aus Polen

Osteuropäische Länder führen die Liste der EU-Staaten an, aus denen die meisten Menschen nach Deutschland ziehen. Unsere Grafik zeigt auch: Es kommen vor allem Männer.
Wie Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, kamen 2012 aus Rumänien und Bulgarien auch die meisten Einwanderer. Nur aus einem anderen EU-Staat zogen mehr Menschen hierher: aus Polen. Mehr als jeder vierte kam aus Deutschlands östlichem Nachbarland.

Veröffenlichung/ data publikacji: 10.01.2014

Polen - Auf nach Neu-Amerika

Nowa Amerika ist auf keinem Globus zu finden. Und dennoch gibt es das Land. Es liegt auf deutsch-polnischem Grenzgebiet, hat eine Hymne und eine Fahne – und eine lange Geschichte. Wer es bereist – geplant oder ganz unverhofft –, darf ein bisschen Abenteuergeist mitbringen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 04.12.2013

Soldaten in Israel: Tapferkeit vor dem Freund

Die Aktivisten von Breaking the Silence waren alle in Hebron eingesetzt. Wie Jehuda ist auch die Geschäftsführerin Dana Golan, ebenfalls 29 Jahre alt, hier geprägt worden. Die beiden sind zusammen mit dem 33-jährigen Michael Manekin der harte Kern der Gruppe. »Die Menschen in diesem Land«, so beschreibt Dana Golan ihre Mission, »müssen sich klarmachen, was sie ihren Söhnen und Töchtern antun, die in der Besatzung dienen. Viele wollen lieber nicht genau wissen, was der Preis für das Besatzungsregime ist, was wir dort tun – und was das uns antut.«

Veröffenlichung/ data publikacji: 19.09.2012

Akten-Vernichtung in zwei Akten beim Verfassungsschutz

Die Akten-Vernichtung beim Verfassungsschutz gibt weiter Rätsel auf. Jetzt wird bekannt, dass die Aktion in zwei Schritten erfolgte. Die FDP will schnelle Aufklärung im Untersuchungsausschuss.
Die Behörde räumte am Donnerstag nach einem entsprechenden Bericht der ARD-Sendung «Monitor» ein, dass zwar der größte Teil der sieben Ordner zur Neonazi-Affäre unmittelbar nach Auffliegen der Zwickauer Terrorzelle NSU geschreddert wurde, ein kleiner Teil aber noch Tage später. Die FDP forderte daraufhin eine Sondersitzung des Bundestags-Untersuchungsausschusses am nächsten Mittwoch.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.07.2012

Kurz vor Gipfel: Noch keine Einigung auf «Fiskalpakt»

Am Montag soll in Brüssel der neue «Fiskalpakt» von den Staats- und Regierungschefs von 26 EU-Staaten beschlossen werden - mit Schuldenbremsen und automatischen Sanktionen für Defizitsünder. Aber noch gibt es Streit. Polen will in der Eurogruppe mitreden, Frankreich lehnt das ab.
«Es sind noch einige Fragen in den nächsten Tagen zu besprechen», sagte der deutsche Außenminister Guido Westerwelle nach Beratungen der Außen- und Europaminister in Brüssel.

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.01.2012

Kriegserklärung an die eigene Gesellschaft

Während die Solidarnosc über ihr weiteres Vorgehen beriet, handelte das Regime: Am 13. Dezember, einem bitterkalten Sonntag, verhängte Wojciech Jaruzelski, Verteidigungsminister, Regierungschef und Erster Sekretär der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei, das Kriegsrecht.
Noch bevor er in einer Fernsehansprache die Machtübernahme durch den "Militärrat der nationalen Rettung" verkündete, hatten Armee und Polizei in der Nacht nach vorbereiteten Listen mehr als 3.000 Menschen verhaftet: Aktivisten der Solidarnosc, prominente Intellektuelle, aber auch in Ungnade gefallene Parteigenossen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 12.12.2011

Polen: Nicht ohne uns

Polen hat heute in Europa so gute Karten wie noch nie. Und das insbesondere in Berlin, wo noch vor Kurzem über den launigen Nachbarn im Osten nicht nur hinter vorgehaltener Hand gelästert wurde.

Veröffenlichung/ data publikacji: 10.12.2011

Deutschland nervt Polen mit der Energiewende

Der polnische Stromnetzbetreiber PSE Operator ist auf die deutsche Energiewende schlecht zu sprechen. Denn wenn es in Norddeutschland stürmt, kennt Windstrom keine Grenzen. Er fließt hinüber zu unseren Nachbarn ins Stromnetz – und sorgt dort für Verärgerung. "Es kommt zu unkontrollierten, gefährlichen Stromflüssen", sagt eine Sprecherin von PSE.
Deutscher Windstrom blockiere nicht nur die Kapazitäten an den Grenzübergängen zwischen Deutschland und Polen. Er sorge zudem für Überlastungen im polnischen Netz. "Das kann sogar zu regionalen Stromausfällen führen", warnt PSE.

Veröffenlichung/ data publikacji: 01.12.2011