Events

sobota październik 06, 2012

Polsko-niemieckie historie wokół kuchni.
Deutsch-polnische Geschichten rund um die Küche.

Klub Myśli Twórczej "Lamus", Gorzów. Kreativdenkerklub "Lamus", Gorzów
Lothar Binger, Susann Hellemann - Archiwum Historycznej Fotografii Codzienności, Kleinmachnow / Archiv historische Alltagsfotografie, Kleinmachnow (bei Berlin)
Robert Piotrowski - Kolekcja Historyczna Miasta Gorzowa / Sammlung für die Geschichte der Stadt Landsberg
Nicole Seydewitz - Muzeum Pieców i Ceramiki w Velten (koło Berlina)/ Ofen- und Keramikmuseum Velten (bei Berlin)

niedziela październik 07, 2012

Polsko-niemieckie historie wokół kuchni.
Deutsch-polnische Geschichten rund um die Küche.

Klub Myśli Twórczej "Lamus", Gorzów. Kreativdenkerklub "Lamus", Gorzów
Lothar Binger, Susann Hellemann - Archiwum Historycznej Fotografii Codzienności, Kleinmachnow / Archiv historische Alltagsfotografie, Kleinmachnow (bei Berlin)
Robert Piotrowski - Kolekcja Historyczna Miasta Gorzowa / Sammlung für die Geschichte der Stadt Landsberg
Nicole Seydewitz - Muzeum Pieców i Ceramiki w Velten (koło Berlina)/ Ofen- und Keramikmuseum Velten (bei Berlin)

poniedziałek październik 08, 2012

Polsko-niemieckie historie wokół kuchni.
Deutsch-polnische Geschichten rund um die Küche.

Klub Myśli Twórczej "Lamus", Gorzów. Kreativdenkerklub "Lamus", Gorzów
Lothar Binger, Susann Hellemann - Archiwum Historycznej Fotografii Codzienności, Kleinmachnow / Archiv historische Alltagsfotografie, Kleinmachnow (bei Berlin)
Robert Piotrowski - Kolekcja Historyczna Miasta Gorzowa / Sammlung für die Geschichte der Stadt Landsberg
Nicole Seydewitz - Muzeum Pieców i Ceramiki w Velten (koło Berlina)/ Ofen- und Keramikmuseum Velten (bei Berlin)

Start: 08.10.2012 17:00

Der Breslauer Mateusz J. Hartwich, gegenwärtig wohnhaft in Berlin, untersuchte im Rahmen seiner Doktorarbeit den Domestizierungsprozess in der Region Jelenia Góra, dem ehemaligem Hirschberg, in einem Zeitraum von 25 Jahren. Das Ergebnis seiner Arbeit ist das Buch: „das schlesische Riesengebirge, Polonisierung einer Landschaft nach 1945“, zu dessen Präsentation das Willy Brandt Zentrum für Deutschland-und Europastudien Sie herzlich einlädt.
Die Lesung findet am 08.10.2012 um 17.00 Uhr im Zentrum für Deutschland-und Europastudien der Universität Breslau in der Sala im. Lutza statt.

wtorek październik 09, 2012

Polsko-niemieckie historie wokół kuchni.
Deutsch-polnische Geschichten rund um die Küche.

Klub Myśli Twórczej "Lamus", Gorzów. Kreativdenkerklub "Lamus", Gorzów
Lothar Binger, Susann Hellemann - Archiwum Historycznej Fotografii Codzienności, Kleinmachnow / Archiv historische Alltagsfotografie, Kleinmachnow (bei Berlin)
Robert Piotrowski - Kolekcja Historyczna Miasta Gorzowa / Sammlung für die Geschichte der Stadt Landsberg
Nicole Seydewitz - Muzeum Pieców i Ceramiki w Velten (koło Berlina)/ Ofen- und Keramikmuseum Velten (bei Berlin)

środa październik 10, 2012

Polsko-niemieckie historie wokół kuchni.
Deutsch-polnische Geschichten rund um die Küche.

Klub Myśli Twórczej "Lamus", Gorzów. Kreativdenkerklub "Lamus", Gorzów
Lothar Binger, Susann Hellemann - Archiwum Historycznej Fotografii Codzienności, Kleinmachnow / Archiv historische Alltagsfotografie, Kleinmachnow (bei Berlin)
Robert Piotrowski - Kolekcja Historyczna Miasta Gorzowa / Sammlung für die Geschichte der Stadt Landsberg
Nicole Seydewitz - Muzeum Pieców i Ceramiki w Velten (koło Berlina)/ Ofen- und Keramikmuseum Velten (bei Berlin)

czwartek październik 11, 2012

Polsko-niemieckie historie wokół kuchni.
Deutsch-polnische Geschichten rund um die Küche.

Klub Myśli Twórczej "Lamus", Gorzów. Kreativdenkerklub "Lamus", Gorzów
Lothar Binger, Susann Hellemann - Archiwum Historycznej Fotografii Codzienności, Kleinmachnow / Archiv historische Alltagsfotografie, Kleinmachnow (bei Berlin)
Robert Piotrowski - Kolekcja Historyczna Miasta Gorzowa / Sammlung für die Geschichte der Stadt Landsberg
Nicole Seydewitz - Muzeum Pieców i Ceramiki w Velten (koło Berlina)/ Ofen- und Keramikmuseum Velten (bei Berlin)

Start: 11.10.2012 00:00

Im Kino Arsenal in Berlin wird am Donnerstag, 11. Oktober der Film REVISION gezeigt und anschließend diskutiert. Über den Preisträger-film des Dokumentarfilmpreises „Erinnerung und Zukunft“ und seine gesellschaftspolitischen Hintergründe sprechen der Regisseur Philip Scheffner, Eduard George Caldararu (Amaro Foro e.V.) und Helmut Dietrich (Forschungsgesellschaft für Flucht & Migration).

piątek październik 12, 2012

Polsko-niemieckie historie wokół kuchni.
Deutsch-polnische Geschichten rund um die Küche.

Klub Myśli Twórczej "Lamus", Gorzów. Kreativdenkerklub "Lamus", Gorzów
Lothar Binger, Susann Hellemann - Archiwum Historycznej Fotografii Codzienności, Kleinmachnow / Archiv historische Alltagsfotografie, Kleinmachnow (bei Berlin)
Robert Piotrowski - Kolekcja Historyczna Miasta Gorzowa / Sammlung für die Geschichte der Stadt Landsberg
Nicole Seydewitz - Muzeum Pieców i Ceramiki w Velten (koło Berlina)/ Ofen- und Keramikmuseum Velten (bei Berlin)

sobota październik 13, 2012

Polsko-niemieckie historie wokół kuchni.
Deutsch-polnische Geschichten rund um die Küche.

Klub Myśli Twórczej "Lamus", Gorzów. Kreativdenkerklub "Lamus", Gorzów
Lothar Binger, Susann Hellemann - Archiwum Historycznej Fotografii Codzienności, Kleinmachnow / Archiv historische Alltagsfotografie, Kleinmachnow (bei Berlin)
Robert Piotrowski - Kolekcja Historyczna Miasta Gorzowa / Sammlung für die Geschichte der Stadt Landsberg
Nicole Seydewitz - Muzeum Pieców i Ceramiki w Velten (koło Berlina)/ Ofen- und Keramikmuseum Velten (bei Berlin)

Start: 13.10.2012 13:30

Trassenheide. Während der zweitägigen internationalen Usedom-Konferenz zum Thema "Peenemünde aus Opfer-Perspektive" werden die Teilnehmer aus Polen, England und Deutschland am Samstag (13. Oktober 2012) um 13.30 Uhr am Ehrenmal in Karlshagen auf Usedom eine öffentliche Gedenkfeier veranstalten.
Repräsentanten sowie Bürgerinnen und Bürger aus der Region sind zu der Gedenkstunde herzlich eingeladen.

niedziela październik 14, 2012
Start: 17.08.2012 00:00
End: 14.10.2012 00:00

Polsko-niemieckie historie wokół kuchni.
Deutsch-polnische Geschichten rund um die Küche.

Klub Myśli Twórczej "Lamus", Gorzów. Kreativdenkerklub "Lamus", Gorzów
Lothar Binger, Susann Hellemann - Archiwum Historycznej Fotografii Codzienności, Kleinmachnow / Archiv historische Alltagsfotografie, Kleinmachnow (bei Berlin)
Robert Piotrowski - Kolekcja Historyczna Miasta Gorzowa / Sammlung für die Geschichte der Stadt Landsberg
Nicole Seydewitz - Muzeum Pieców i Ceramiki w Velten (koło Berlina)/ Ofen- und Keramikmuseum Velten (bei Berlin)

Start: 14.10.2012 11:00

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

poniedziałek październik 15, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

wtorek październik 16, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

środa październik 17, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

Start: 17.10.2012 09:30

W dniach 17-19 października 2012 odbywać się będzie III Konstelacja Szczecin. Polsko- niemiecki przegląd gwiazd kina urodzonych w Szczecinie. Tegoroczna edycja poświęcona będzie wybitnemu aktorowi Heinrichowi George. Organizatorzy chcieliby przypomnieć zarówno biografie, jak i przede wszystkim filmy, w których grał Heinrich George, aktor o skomplikowanym i trudnym do jednoznacznej oceny życiorysie. W poprzednich latach Konstelacji Szczecin towarzyszyły nie tylko prezentacja filmów, w których grali szczecinianie, ale także konferencja filmoznawcza.

czwartek październik 18, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

W dniach 17-19 października 2012 odbywać się będzie III Konstelacja Szczecin. Polsko- niemiecki przegląd gwiazd kina urodzonych w Szczecinie. Tegoroczna edycja poświęcona będzie wybitnemu aktorowi Heinrichowi George. Organizatorzy chcieliby przypomnieć zarówno biografie, jak i przede wszystkim filmy, w których grał Heinrich George, aktor o skomplikowanym i trudnym do jednoznacznej oceny życiorysie. W poprzednich latach Konstelacji Szczecin towarzyszyły nie tylko prezentacja filmów, w których grali szczecinianie, ale także konferencja filmoznawcza.

piątek październik 19, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

W dniach 17-19 października 2012 odbywać się będzie III Konstelacja Szczecin. Polsko- niemiecki przegląd gwiazd kina urodzonych w Szczecinie. Tegoroczna edycja poświęcona będzie wybitnemu aktorowi Heinrichowi George. Organizatorzy chcieliby przypomnieć zarówno biografie, jak i przede wszystkim filmy, w których grał Heinrich George, aktor o skomplikowanym i trudnym do jednoznacznej oceny życiorysie. W poprzednich latach Konstelacji Szczecin towarzyszyły nie tylko prezentacja filmów, w których grali szczecinianie, ale także konferencja filmoznawcza.

Start: 19.10.2012 00:00

Viadrina-Studienreise mit dem Institut für angewandte Geschichte durch die Neumark, das Sternberger Land und die historische Grenzmark.

sobota październik 20, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

Start: 17.10.2012 09:30
End: 20.10.2012 18:00

W dniach 17-19 października 2012 odbywać się będzie III Konstelacja Szczecin. Polsko- niemiecki przegląd gwiazd kina urodzonych w Szczecinie. Tegoroczna edycja poświęcona będzie wybitnemu aktorowi Heinrichowi George. Organizatorzy chcieliby przypomnieć zarówno biografie, jak i przede wszystkim filmy, w których grał Heinrich George, aktor o skomplikowanym i trudnym do jednoznacznej oceny życiorysie. W poprzednich latach Konstelacji Szczecin towarzyszyły nie tylko prezentacja filmów, w których grali szczecinianie, ale także konferencja filmoznawcza.

Viadrina-Studienreise mit dem Institut für angewandte Geschichte durch die Neumark, das Sternberger Land und die historische Grenzmark.

niedziela październik 21, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

Start: 19.10.2012 00:00
End: 21.10.2012 00:00

Viadrina-Studienreise mit dem Institut für angewandte Geschichte durch die Neumark, das Sternberger Land und die historische Grenzmark.

poniedziałek październik 22, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

wtorek październik 23, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

środa październik 24, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

Start: 24.10.2012 11:30

1992 beschloss die Bundesregierung die Errichtung eines nationalen Denkmals in Erinnerung an die Ermordung der als »Zigeuner« verfolgten europäischen Sinti und Roma.
Das Denkmal des Künstlers Dani Karavan besteht aus einem Brunnen mit einer versenkbaren Stele, auf der täglich eine frische Blume liegt. Darüber hinaus informieren Tafeln über Ausgrenzung und Massenmord an dieser Minderheit während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft.

Öffnungszeiten: Das Denkmal befindet sich noch im Bau. Es wird voraussichtlich am 24. Oktober 2012 der Öffentlichkeit übergeben.

czwartek październik 25, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

piątek październik 26, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

sobota październik 27, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

niedziela październik 28, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

poniedziałek październik 29, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

wtorek październik 30, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

środa październik 31, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

czwartek listopad 01, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

piątek listopad 02, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

sobota listopad 03, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

niedziela listopad 04, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.

poniedziałek listopad 05, 2012

Schlesiens Geschichte ist seit jeher eng mit dem Bergbau verbunden. Die Kohle, das „schwarze Gold“, spielte hierbei nicht immer die Hauptrolle. Die Gewinnung von Erzen und Edelmetallen begünstigten die Entstehung zahlreicher Bergarbeitersiedlungen. Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region. Der Abbau von Ton und Kaolin ermöglichten die Keramik- und Porzellanherstellung, dem „weißen Gold“.