Erich Elsner ... ich lächle, leuchte, wandere...
Erich Elsner
… ich lächle, leuchte, wandere…
Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum: 27. Februar – 17. April 2011
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 27. Februar 2011, 15 Uhr
Erich Elsner war lange Zeit in Ratingen tätig und hat dort viele künstlerische Spuren hinterlassen. Zu Ehren des 100. Geburtstages von Erich Elsner präsentiert das Oberschlesische Landesmuseum diese Sonderschau zu Leben und Werk dieses bemerkenswerten Bildhauers.
Erich Elsner wurde am 16. März 1911 im oberschlesischen Grunau (Kreis Neisse) geboren und lebte von 1958 bis zu seinem Tod im Jahr 1985 in Ratingen. Dazwischen liegen viele Stationen in seinem Leben und künstlerischen Wirken. Zu einem wichtigen künstlerischen Thema wurde die Figur des Berggeistes „Rübezahl“, die der Bildhauer in drei Variationen, darunter 1982 als überlebensgroße Bronzeplastik in Goslar, schuf.
Besonders viele Arbeiten im öffentlichen Raum hinterließ Erich Elsner der Stadt Ratingen: Die neue Herz-Jesu-Kirche in Ratingen-Ost stattete er aus mit Altar, Kreuz, Ambo und verschiedenen Leuchter in Bronze, seinem bevorzugten Material seit Anfang der 1960er Jahre. Für die Stadtwerke Ratingen gestaltete er 1974 ein Wandrelief. Die Erich-Kästner-Schule erhielt ein Jahr später das Hochrelief “Doppeltes Lottchen“. Ein Mahnmal für die Opfer der Weltkriege von Erich Elsner wurde 1977 in Ratingen-Homberg aufgestellt. Auch die fünf als Wappen gestalteten bronzenen Türgriffe für die Stiftung Haus Oberschlesien in Ratingen (Hösel) stammen von Erich Elsner. (1982). Die Bronzeplastik „Auffliegende Vögel“ für die Stadt Ratingen (1983) war sein letzter Auftrag im öffentlichen Raum.
Die Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum zeigt Werke aus allen Schaffensperioden Elsners. Insbesondere die Kleinplastiken, die sich ganz überwiegend dem Menschen zuwenden, machen neben den großen Auftragsarbeiten einen wichtigen Teil des Lebenswerks des Bildhauers aus. Hier zeigt sich die besondere Fähigkeit Elsners, in der kleinen Form und auf das Wesentliche reduzierten Personen und Situationen einen ganz persönlichen, unverwechselbaren Ausdruck zu verleihen.
Zum 100. Geburtstag Erich Elsners, am 16. März 2011, gibt es eine besondere Überraschung für die Museumsgäste.