Ernst Friedrich Zwirner (1802-1861) Ein schlesischer Baumeister im Rheinland

Gedenktafel zur Ehren Zwirners

Ernst Friedrich Zwirner (1802-1861)
Ein schlesischer Baumeister im Rheinland

Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen, 12. Februar – 29. April 2012
Eröffnung: Sonntag, 12. Februar, um 15 Uhr

Der Kölner Dom mit seinen beiden mächtigen Türmen ist das Wahrzeichen Kölns und eines der bekanntesten Bauwerke Deutschlands überhaupt. Aber auch die langen Bauzeiten prägen sein Image. Die Ausstellung stellt den aus Oberschlesien stammenden Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner vor. Seine Pläne führten zur Vollendung des Jahrhundertelangen Bauprojekts 1888. Neun Jahre hat Zwirner darum gerungen, nicht nur Restaurierungsarbeiten durchzuführen, sondern auch die Bauarbeiten am Dom fortsetzen zu dürfen. König Friedrich Wilhelm IV. beschloss schließlich 1842 den Weiterbau. Große Verdienste erwarb Zwirner sich durch den Ausbau der Dombauhütte, wo seither Steinmetze ausgebildet werden. Da Zwirner vor 150 Jahren 1861 verstarb, erlebte er die Domvollendung nicht mehr. Als Architekt und Gutachter ist Zwirners Name mit zahlreichen Bauwerken im Rheinland verbunden. Unter den Gotteshäusern sind die frühere Kölner Synagoge oder die Apollinariskirche in Remagen zu nennen. Bei den Profanbauten seien Schlösser Moyland und Arenfels, das Verwaltungsgebäude der Landwirtschaftlichen Fakultät in Bonn und der Mäuse-turm in Bingen hervorgehoben. Das Oberschlesische Landesmuseum übernimmt die vom Haus Schlesien in Königswinter konzipierte Ausstellung.
Die feierliche Eröffnung findet statt am Sonntag, dem 12. Februar 2012, um 15 Uhr.

Event: 12.02.2012 - 15:11 - 29.04.2012 - 15:11
Vollständiger Text/ cały tekst: http://www.oslm.de
Veröffentlichung/ data publikacji: 15.12.2011