Antikomplex: Verlassene Dörfer im deutsch-tschechischen Grenzgebiet

Vortrag mit Diashow von Ondřej Matějka, Prag.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Umbruch 1989–1991 zwischen
Zentrum und Peripherie Potsdam 2009 – Forum Neuer Markt«
möchte Sie das Deutsche Kulturforum östliches Europa zu einem Vortrag
mit Diashow einladen. Der Beitrag von Ondřej Matějka behandelt das
kontroverse Thema der Vertreibung der Deutschen aus dem Sudetenland
in der tschechischen Diskussion nach 1989/1990.
Mittwoch, 08.07.2009 | 19.00 Uhr, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Eintritt: 3,- Euro

Die von damaligen Prager Studenten und Schülern gegründete Bürgerinitiative ANTIKOMPLEX widmet sich seit den 1990er Jahren in ihrer Arbeit schwierigen Themen der deutsch-tschechischen Geschichte. In dem Ausstellungsprojekt Das verschwundene Sudetenland dokumentiert »Antikomplex« die untergegangene sudetendeutsche Welt und regt damit zur Auseinandersetzung mit diesem kontroversen Thema an.

Ondřej Matějka (Prag), Mitarbeiter der Bernard-Bolzano-Stiftung, ist ein aktives Mitglied von ANTIKOMPLEX. Er stellt das Ausstellungsprojekt Das verschwundene Sudetenland vor und berichtet über die tschechischen Diskussionen zur Vertreibung der Deutschen aus dieser Region seit 1989/1991.

ANTIKOMPLEX wurde für seine Arbeit im Jahre 2005 mit dem Georg Dehio-Kulturpreis ausgezeichnet.

Diese Veranstaltung des Kulturforums ist eine Kooperation mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, dem Filmmuseum Potsdam und der Landeszentrale für politische Bildung.

Vollständiger Text/ cały tekst: http://www.kulturforum.info
Veröffentlichung/ data publikacji: 01.07.2009