Neues Deutschland

Wo sich Freiheit und Solidarität kreuzen

Polens Staatspräsident Bronislaw Komorowski verbreitet Optimismus, den viele seiner Landsleute nicht teilen. Wichtig war Komorowskis Rede in der Tat, allerdings irgendwie anders. Die Autobahn, die von Warschau in Richtung Deutschland und weiter in den Westen führen wird, soll nach ihrer Vollendung »Freiheit« getauft werden. Die Trasse von Gdansk in den Süden, die noch im Sande steckt, soll künftig »Solidarnosc« heißen. Aus der Kreuzung dieser beiden höchsten Werte werde die polnische Nation neue Energien für ihre gedeihliche Zukunft schöpfen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 03.01.2014

Wenn Polen seine Unabhängigkeit feiert

Wenn andernorts Narren die Rathäuser besetzen, gedenkt Polen der Wiedererlangung seiner nationalen Unabhängigkeit im Jahre 1918. Das Bild, das die Nation um diesen 11. November auf der Straße und in den Medien bot, war jedoch das eines völlig verwirrten Knäuels. Die tatsächlichen Diskrepanzen in der Gesellschaft, das Gefälle zwischen Reichtum und Armut, zwischen Nutznießern der Demokratie und denen, »die ihre Chance verpasst haben«, blieben dabei fast unsichtbar.

D

Veröffenlichung/ data publikacji: 13.11.2013

Warschauer Bürgermeisterin kann bleiben

Nach sieben Jahren Amtszeit sollte Warschaus Bürgermeisterin Hanna Gronkiewicz-Waltz gestürzt werden. Das wenigstens war der sehnliche Wunsch des Oppositionsführers Jaroslaw Kaczynski. Doch sie bleibt im Rathaus. Sie nannte das Ergebnis des Referendums vom Sonntag einen Vertrauensbeweis.
An der Abstimmung nahmen lediglich 25,6 Prozent der 1,3 Millionen Wahlberechtigten teil. Die für ein gültiges Referendum nötige Mindestbeteiligung lag bei 29,1 Prozent. Dass 94 Prozent der Teilnehmer gegen die Bürgermeisterin stimmten, erwies sich damit als belanglos.

Veröffenlichung/ data publikacji: 15.10.2013

Warschauer Theaterdonner

Am Freitag vergangener Woche ging in Warschau ein seltsames demokratisches Theaterspiel zu Ende: Offiziell wurde das Ergebnis der Urwahlen für den Posten des Parteivorsitzenden der regierenden Bürgerplattform (PO) bekannt gegeben.

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.08.2013

Zwiespältiges Gedenken

Der Powazki-Friedhof in Polens Hauptstadt Warschau bot in der vergangenen Woche ein beschämendes Bild. Wieder wurde deutlich, wie tief die polnische Gesellschaft politisch und ideologisch zerrissen ist.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.08.2013

Jaroslaw Gowin fordert Polens 
Regierungschef Tusk heraus.

Jaroslaw Gowin macht den polnischen Medien in der Saure-Gurken-Zeit ein höchst willkommenes Geschenk. Der 51-jährige, streng katholische Abgeordnete aus Kraków will bei der bevorstehenden Urwahl des Vorsitzenden der regierenden Bürgerplattform (PO), an der 40 000 Parteimitglieder teilnehmen sollen, den amtierenden Parteichef Donald Tusk ausbooten und danach sogar die Regierungsspitze übernehmen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.08.2013

Mehrheitsbeschluss zur Wahrheitsfindung

Ein in Europa verkanntes, von westlichen Historikern gemiedenes Thema beherrschte zum Wochenende Polens Politik: die 1943 bis 1945 in Wolhynien und Ostgalizien von ukrainischen Nationalisten an polnischen Landsleuten verübten Verbrechen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 15.07.2013

Polens junge Nazis werden dreister

»Verfallen wir nur nicht in Hysterie, Polen befindet sich nicht am Abgrund zum Faschismus«, entgegnete Polens Innenminister Bartłomiej Sienkiewicz auf die Frage, wie er den jüngsten Skandal an der Universität Wroclaw bewerte. Eine Meute junger Mitglieder der »Nationalen Erneuerung Polens« (NOP) hatte am vergangenen Sonnabend den international anerkannten Soziologen Zygmunt Bauman unflätig beschimpft.

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.06.2013

»Entweder wir oder sie«

Im Warschau fand am vergangenen Wochenende der erste Kongress den »Nationalen Bewegung« statt. So hatten es rechtsextreme Teilnehmer des »Marsches für die Unabhängigkeit« am 11. November vergangenen Jahres beschlossen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 11.06.2013

Signal oder Ruf in der Wüste?

Neben der Regierenden PO (Platforma Obywatelska - Bürgerplattform) gibt es in Polen seit dem Wochenende eine Gegen-PO (Platforma Oburzonych - Plattform der Entrüsteten). Enstanden ist sie an historischem Ort.

Veröffenlichung/ data publikacji: 19.03.2013