dapd

Countdown für die Landesgartenschau in Prenzlau

Die Landesgartenschau in Prenzlau wird nach Überzeugung von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) langfristig nachwirken. Auch die 5. Landesgartenschau seit dem Jahr 2000 erfülle den Anspruch der Nachhaltigkeit, sagte der Regierungschef am Freitag in Potsdam. Gemeinsam mit Prenzlaus Bürgermeister Hendrik Sommer (parteilos) und Infrastrukturstaatssekretärin Kathrin Schneider stellte Platzeck das Programm der Schau vor. Sie öffnet am 13. April unter dem Titel "Die Grüne Wonne" und lockt bis zum 6. Oktober in die Kreisstadt der Uckermark.

Veröffenlichung/ data publikacji: 05.04.2013

Museum Peenemünde erhält EU-Preis für Kulturerbe

Das Historisch-Technische Museum Peenemünde erhält in diesem Jahr den EU-Preis für Kulturerbe, Europa Nostra Award. Die höchste Auszeichnung in der Kategorie Restaurierung werde dem Museum für die vorbildliche Sanierung des ehemaligen Kraftwerks als Ausstellungsort verliehen, teilte das Museum am Dienstag mit. Der Preis werde voraussichtlich am 16. Juni in Athen durch den griechischen Präsidenten Karolos Papoulias überreicht.

Veröffenlichung/ data publikacji: 26.03.2013

Stadtarchiv erhält neue Räume im Johanniskloster

Die von Schimmelbefall bedrohten Bestände des Stralsunder Stadtarchivs werden nach ihrer inzwischen begonnenen Reinigung im Dachgeschoss des Johannisklosters untergebracht. Dazu werde der ehemalige Räucherboden des 1254 errichteten Franziskanerklosters ausgebaut, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) am Mittwoch.

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.02.2013

Milliarden-Auftrag für Peene-Werft?

Die Peene-Werft in Wolgast könnte davon profitieren: Das Königreich Saaudi Arabien will Berichten der „Bild am Sonntag“ zufolge Patrouillenboote für umgerechnet rund 1,5 Milliarden Euro von der Werftengruppe Lürssen kaufen. Sollte der Auftrag zustande kommen, könnte ein Teil der Schiffe in MV gebaut werden.

Veröffenlichung/ data publikacji: 10.02.2013

Volkswerft nimmt Schiffsproduktion wieder auf

Nach elfwöchiger Insolvenzpause ist am Montag auf der Stralsunder Volkswerft die Schiffsproduktion wieder aufgenommen worden. Insgesamt seien jetzt wieder 500 der einst 1200 Mitarbeiter tätig, sagte der Geschäftsführer der Stralsunder Schiffbaugesellschaft, Stefan Säuberlich.

Veröffenlichung/ data publikacji: 21.01.2013

Platzeck zeigt sich zufrieden mit dem vergangenen Jahr

Zum Jahreswechsel hat sich Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck für einen verstärken Kampf gegen Rassismus ausgesprochen. "Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz haben keinen Platz in unserem Land", sagte der SPD-Politiker laut seinem vorab veröffentlichten Redetext. Die Toleranz Brandenburgs ende erst dort, wo ihr "der Hass der Feinde der Demokratie und der Freiheit" gegenüberstehe.

Veröffenlichung/ data publikacji: 31.12.2012

Platzeck eröffnet neue Ausstellung in Gedenkstätte Seelower Höhen

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat in der umgebauten Gedenkstätte Seelower Höhen eine neue Dauerausstellung eröffnet.Die Schau werfe auch einen Blick auf die Rezeption der blutigen Kriegsereignisse in anderen Ländern und treffe dabei "in sehr überzeugender Weise den richtigen Ton", sagte Platzeck am Samstag während einer Feierstunde zum 40-jährigen Bestehen der Gedenkstätte.

Veröffenlichung/ data publikacji: 15.12.2012

Folgenschwerer Irrtum: Polnische Bauarbeiter reißen französisches Schloss ab

Die kleine Gemeinde Yvrac stehe unter Schock, sagte die frühere Schloss-Eigentümerin Juliette Marmie: "Das Schloss Bellevue war der Stolz und die Freude von Yvrac." Der russische Besitzer Dmitri Stroskin versicherte der Zeitung Sud Ouest, dass er das "erste Opfer" dieses Irrtums seiner polnischen Bauarbeiter sei. Das 13.000 Quadratmeter große Anwesen will Stroskin aber originalgetreu wieder aufbauen lassen. Das Schloss gehört zum Architekturerbe.

Veröffenlichung/ data publikacji: 06.12.2012

Bei Firmen im Grenzgebiet geht die Angst um

Immer mehr Firmen in Grenzregion fürchten Diebstähle. Handwerkskammer fordert Grenzkontrollen und stärkere Polizeipräsenz .

Veröffenlichung/ data publikacji: 27.11.2012

Debatte über Rechtsextremismus im Osten entbrannt

Nach der Veröffentlichung einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, laut der sich die Zahl der Bürger mit rechtsextremem Weltbild in Ostdeutschland seit 2006 mehr als verdoppelt hat, sucht die Politik nach Lösungswegen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 13.11.2012