wybory parlamentarne 2011 - Parlamentswahlen Polen 2011

Lautsprecher mit Substanz

Sieg mit Schatten: Polens Premier Donald Tusk bleibt im Amt, doch er hat das Vertrauen wichtiger Schichten verloren. Die jungen Wähler und die aufstrebende Elite unterstützen den Querdenker Janusz Palikot, der Staatsbetriebe privatisieren und die Macht der katholischen Kirche einschränken möchte. Der Millionär ist weit mehr als ein Polit-Clown: Er könnte die polnische Gesellschaft nachhaltig verändern.

Veröffenlichung/ data publikacji: 10.10.2011

Palikot nam się udał

Głos na Palikota był wyrazem tych samych emocji, które wyprowadzają ludzi na ulice Madrytu czy Tel Awiwu. Powtarzam tu właściwie myśli studentki I roku Uniwersytetu Warszawskiego, Agaty Trzebuchowskiej, która oddała głos na Wandę Nowicką, wybitną feministkę (nr 2 na liście Palikota w Warszawie), by poprzeć liberalizację ustawy antyaborcyjnej. "Sam Palikot budzi moje obawy, ta jego wodzowska partia Jego postać jest niejednoznaczna, ale mam już dość kalkulacji, że trzeba poprzeć PO, żeby nie wygrał ten straszny PiS. Uważam, że PO wygra i tak, a Palikot w Sejmie to świeży powiew w polityce".

Veröffenlichung/ data publikacji: 10.10.2011

Senat: prawie dwie trzecie Platformy

Po raz pierwszy kandydaci na senatorów rywalizowali w okręgach jednomandatowych. Po raz pierwszy w Senacie tak wielką przewagę ma jedna partia - Platforma Obywatelska. W poprzednich wyborach miała 60 senatorów. Przegranymi tej elekcji są: SLD, które nie uzyskało żadnego mandatu, ruch Obywatele do Senatu, który mimo szumnych zapowiedzi dostał mandat jeden. Trudno o sukcesie mówić PSL, który co prawda zwiększyła stan posiadania o 100 procent, ale jest to senator jeden - Andżelika Możdżanowska.

Veröffenlichung/ data publikacji: 10.10.2011

Pięć województw dla PiS

PO i PiS podzieliły między siebie Polskę. Na szesnaście województw, tylko w pięciu wygrał PiS. Największa różnica między PiS (48,6 proc.) a PO(23,5 proc.) jest na Podkarpaciu - podaje TVN24 na swojej stronie.
Największe poparcie PO dostała w województwie pomorskim - aż 51,4 proc. PiS ma tam zaledwie 25,2 proc., trzeci jest Ruch Palikota z poparciem 8,9 proc., SLD - 5,6 proc.

Veröffenlichung/ data publikacji: 10.10.2011

PO - 39,6 proc.; PiS 30,1 proc.; Palikot 10,1 proc.; PSL 8,2 proc.; SLD 7,7 proc.

Po czterech latach rządów Platforma zdobywa prawie tak duże poparcie jak w 2007 r. - to wyniki exit polls (to na razie nie ostateczny wynik wyborów) przeprowadzonych przez TNS OBOP dla TVN24. PiS ma nieco gorszy wynik niż przed czterema laty. Zaskakuje wysoki wynik ugrupowania Janusza Palikota. Zaskakująco słaby wynik uzyskał SLD. To stawia pod znakiem zapytania przyszłość Grzegorza Napieralskiego. W Sejmie nie zobaczymy b. polityków PiS, którzy zakładali PJN. Zdobyli ledwie 2,2 proc. głosów.

Veröffenlichung/ data publikacji: 10.10.2011

Polens Koalition gelingt die Wiederwahl

In Polen wurde die rechtsliberale Regierungskoalition höchstwahrscheinlich für eine zweite Amtszeit bestätigt. Exitpolls des Meinungsforschungsinstituts Obop sehen die regierende Bürgerplattform (PO) von Ministerpräsident Donald Tusk mit 39,6 Prozent (2007: 41,5) der Stimmen als klare Wahlsiegerin. Überraschend deutlich geschlagen wurde demnach Jaroslaw Kaczynskis nationalkonservative Oppositionspartei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) mit 30,1 Prozent (2007: 32). Die anti-klerikale Protestpartei „Palikot-Bewegung“ kam mit 10,1 Prozent auf den für sie sehr guten dritten Platz.

Veröffenlichung/ data publikacji: 09.10.2011

Tusk oder Kaczynski?

Deshalb könnte dem amtierenden Regierungschef Donald Tusk auch etwas gelingen, was noch keiner seiner vielen Vorgängerseit 1989 schaffte: Die Wiederwahl für eine zweite Amtszeit. In den letzten Umfragen liegen Tusk und dessen konservativ-liberale „Bürgerplattform“ jedenfalls deutlich vor ihrem schärfsten Herausforderer – der von Jaroslaw Kaczynski geführten Partei „Recht und Gerechtigkeit“.

Veröffenlichung/ data publikacji: 08.10.2011

Antideutsche Ausfälle bringen nichts mehr ein

Angela Merkel gehöre einer „Generation deutscher Politiker an, die die imperiale Macht Deutschlands wiederherstellen wollen“. Sie erwarte deshalb von Polen, dass es sich deutschen Interessen unterordne. Mit solchen Äußerungen wollte der wegen seiner kruden Meinungen berühmt-berüchtigte Jaroslaw Kaczynski im Endspurt des Parlaments-Wahlkampfs an der Weichsel noch einmal entscheidende Punkte für sich holen.

Veröffenlichung/ data publikacji: 08.10.2011

Vom Außenseiter zum Shootingstar

Janusz Palikot ist Multimillionär, Philosoph und antiklerikaler Skandalpolitiker. Dass seine vom politischen Establishment belächelte Partei, die "Palikot-Bewegung", innerhalb von Monaten zum Shootingstar aufsteigen könnte, ist für viele unfassbar. Eine Prognose geht sogar davon aus, dass sie bei den Wahlen am Sonntag mit sensationellen 10 Prozent ins Parlament einziehen könnte. Dabei hatte kaum jemand den "bunten Vögeln" von Palikot eine Chance gegeben. Feministinnen, Transsexuelle und Schwule kandidieren auf seiner Liste genauso wie gestandene Geschäftsleute, Studenten und Intellektuelle.

Veröffenlichung/ data publikacji: 08.10.2011

Donald Tusk hat gute Chancen

Eine so seltsame Wahlkampagne hat Polen noch nicht erlebt. Jaroslaw Kaczynski, der Vorsitzende der rechtsnationalen "Recht und Gerechtigkeit" (PiS), zog lieber über die Dörfer, als sich in einem Schlagabtausch mit Premier Donald Tusk zu messen, dem Chef der liberalkonservativen Bürgerplattform (PO). So schritt der Oppositionsführer durch Ställe mit Säuen und quiekenden Ferkeln, äußerte sich auf einer Kuhweide zur Außen- oder Innenpolitik Warschaus. Doch erstmals seit dem Fall des Kommunismus gibt es in Polen keine Wechselstimmung.

Veröffenlichung/ data publikacji: 08.10.2011